Technology

Molekül-Selfie enthüllt den Aufbruch einer chemischen Bindung – Flucht eines Protons aus einem Molekül beobachtet

Wissenschaftlern des Institute of Photonic Sciences (Barcelona) ist es gelungen, die Position aller Atome eines Moleküls zu verfolgen, während der Aufbruch einer der chemischen Bindungen ein einzelnes Proton freisetzt. Der Kasseler Physiker Dr. Arne Senftleben half bei der Auswertung der mit einem Reaktionsmikroskop gemessenen Daten. Die Ergebnisse erschienen jetzt im renommierten Fachjournal Science. (more…)

Read More

Kristall aus Licht und Atomen

Die Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Atomen ist ein Schlüsselelement für die Simulation von Quantensystemen. Nun haben Wissenschaftler am Institut für Theoretische Physik ein neues Konzept vorgeschlagen, in dem sich ultrakalte Atome selbständig in einer mittels Licht gebundenen Kristallstruktur anordnen. (more…)

Read More

Nearly $4 Million in Grants Awarded by Yahoo Employee Foundation (YEF)

Largest-Ever YEF Grant Cycle Will Support 110 Organizations Around the World

SUNNYVALE, Calif. — (BUSINESS WIRE) — The Yahoo Employee Foundation (YEF), an employee-funded, philanthropic organization, today announced its largest-ever grant cycle of nearly $4 million. Every year, donations from Yahoo employees, plus interest from investments, are awarded to eligible organizations through YEF grants. YEF is funding 77% of the grant applications it received in 2016, and the funds will benefit 110 nonprofit organizations around the world. (more…)

Read More

Kern des Knalls

Forscher entnehmen Proben aus einem Einschlagkrater, der vor 66 Millionen Jahren die Welt veränderte

Vor 66 Millionen Jahren knallte ein Gesteinsbrocken mit einem Durchmesser von 15 Kilometer auf die Erde und veränderte die Welt nachhaltig: Nach dem Asteroideneinschlag starben etwa 75 Prozent aller Tiere und Pflanzen aus – so lautet die Theorie, die den Untergang der Dinosaurier und das Aufblühen der Säugetiere erklärt. Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern reiste im Sommer 2016 zum Chicxulub, dem 180 Kilometer großen Einschlagskrater in der mexikanischen Yucatán-Region. Dr. Michael Poelchau, Geologe an der Universität Freiburg, war bei der Expedition mit an Bord. Nun untersucht das Team die Gesteine, die aus einer Tiefe von 500 bis 1.335 Meter unter dem Meeresboden herausgebohrt worden sind. Die Forscher wollen im Detail die Entstehungsprozesse des Kraters verstehen, der so gewaltige Auswirkungen auf die damalige Flora und Fauna hatte.

(more…)

Read More