Technology

Gene ins Visier nehmen

Forscher finden Proteine, die für pflanzliche Entwicklung sowie die Reparatur und zielgerichtete Veränderung von DNA wichtig sind

Alle lebenden Zellen haben Mechanismen entwickelt, um ihre DNA gegen Beschädigungen zu schützen – ob verursacht bei der Zellteilung, durch ultraviolettes Licht oder Chemikalien. Biologinnen und Biologen um Prof. Dr. Ralf Reski von der Universität Freiburg haben nun herausgefunden, dass Proteine aus der RecQ-Familie im Moos Physcomitrella patens wichtige Funktionen für die Moosentwicklung, sowie die Reparatur und zielgerichtete Veränderung der DNA erfüllen. (more…)

Read More

Wie man Gedächtniszellen im Gehirn umprogrammiert

Tübinger Neurowissenschaftler prägen Gehirnzellen neu und erforschen so, wie das Ortsgedächtnis funktioniert

Langzeiterinnerungen an bestimmte Orte werden im Gehirn in sogenannten Ortszellen gespeichert. Neurowissenschaftler unter Leitung von Dr. Andrea Burgalossi vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen ist es gelungen, solche Ortszellen „umzuprogrammieren“, indem sie einzelne Neuronen direkt mit elektrischen Impulsen anregten. Nach dieser Stimulation waren die Zellen so „programmiert“, dass ihre Aktivität sich von nun an nur noch auf den Ort bezog, an dem die Stimulation stattgefunden hatte. Die Studie wird in Cell Reports veröffentlicht. (more…)

Read More

Mining for cancer clues

UD computer scientist uses text mining to advance personalized cancer treatment

Doctors have many weapons in the fight against cancer, but choosing the right one can be a challenge. Soon they will have a new resource to inform them about treatment options. (more…)

Read More

Recycling the Rare Earth Metals of E-Waste

Recycling the valuable rare earth metals found in advanced electronics from smartphones to plasma screen TVs has been a challenge for both manufacturers and environmental groups. Yale researchers, though, have developed a technology that could recover these materials for reuse. (more…)

Read More

Lessons from Joplin: personal growth often coexists with post-traumatic stress following natural disasters, MU researchers find

COLUMBIA, Mo. – The 2011 tornado in Joplin, Missouri, was one of the most destructive in U.S. history—killing 161 people, injuring 1,150 and destroying approximately one-third of the city’s homes. Individuals who experience such disasters can exhibit a range of mental health issues, including post-traumatic stress. Now, researchers from the Disaster and Community Crisis Center at the University of Missouri have found that survivors of natural disasters have the potential to experience positive changes or growth in addition to the stress they experience. Researchers say this finding can help those working in communities after a disaster. (more…)

Read More

Steifigkeit zählt

Die Aufnahme von Nanomedikamenten in Krebszellen kann durch Änderung einer Membraneigenschaft gesteuert werden

Nanomedikamente lassen sich in kranke Zellen einschleusen, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Krebszellen jedoch haben Membranen mit veränderten Eigenschaften, die die Fähigkeit zur Aufnahme von Nanomedikamenten erschweren. (more…)

Read More

Wie der Glockenbecher durch Europa wanderte

DNA gibt die Auswirkungen des “Glockenbecher-Phänomens” auf Menschen der Urgeschichte preis

Anhand der Verbreitung von Artefakten versuchen WissenschafterInnen Wanderungsbewegungen unserer Vorfahren zu ermitteln. In der größten Untersuchung von alter DNA, die jemals durchgeführt wurde, enthüllte ein internationales Team mit dem Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien die komplexe Geschichte hinter den bestimmenden Zeitaltern der europäischen Urgeschichte. (more…)

Read More