Tag Archives: strommarkt

UBA-Studien zeigen Wege für eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt

Strommarkt 2.0 ist kostengünstiger als Kapazitätsmärkte. Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch verbessert Integration von erneuerbaren Energien.

Zwei neue Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, wie der Strommarkt die Herausforderungen durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien besser meistern kann. Das Ergebnis: Der zentrale Ansatz sollte die Optimierung des bestehenden Stromgroßhandelsmarktes sein, auch Strommarkt 2.0 genannt. Die Einführung von Kapazitätsmärkten, also von zusätzlichen Märkten auf denen die Kraftwerksbetreiber Zahlungen für das Vorhalten ihrer Kapazitäten erhalten, ist nicht erforderlich und würde unnötige Kosten verursachen. Insbesondere zentral organisierte Kapazitätsmärkte würden die Integration der erneuerbaren Energie erschweren. Um dem Wunsch nach einer zusätzlichen Absicherung der Stromversorgung Rechnung zu tragen, sollte eine Kapazitätsreserve als Ergänzung zum optimierten Strommarkt eingeführt werden. (more…)

Read More

Dynamisch und flexibel – So arbeiten wir heute

Flexible Arbeitszeiten, das Verschwimmen von Grenzen zwischen Beruf und Privatleben oder die Erwartung einer ständigen Erreichbarkeit am Smartphone sowie per Mail – das sind nur einige Faktoren, die Arbeitende in unserer Gesellschaft nur zu gut kennen. Jürgen Glaser, Arbeits- und Organisationspsychologe, versucht Strukturen in der Arbeitswelt zu verbessern. (more…)

Read More

Nah dran ist nicht nah genug

Forscher klären wichtigen Mechanismus für schnelle Kommunikation zwischen Nervenzellen auf

Blitzschnell auf einen Warnruf reagieren, mit dem Auto einem auf die Straße laufenden Kind ausweichen – solch rasche Reaktionen sind nur möglich, weil unsere Nervenzellen in Sekundenbruchteilen miteinander kommunizieren. Einen entscheidenden Mechanismus, der eine derart schnelle Signalübertragung erst möglich macht, haben jetzt Wissenschaftler aus Braunschweig und Göttingen aufgeklärt. (Nature Communications, 15. Dezember 2014) (more…)

Read More

Zusammenspiel von Gehirnrhythmen koordiniert die Kommunikation der Nervenzellen

Tübinger Neurowissenschaftler untersuchen, wie Bewegungen gesteuert werden

Obwohl wir uns dessen nur selten bewusst sind, beruhen schon einfachste Bewegungen unseres Körpers wie das Heben einer Hand auf der komplexen Kommunikation zahlreicher verteilter Hirnregionen. Neuere Befunde legen nahe, dass die rhythmische elektrische Aktivität von Nervenzellen wesentlich für diese Kommunikationsprozesse ist. Jedoch ist die genaue Funktion verschiedener Hirnrhythmen und ihrer Wechselwirkungen bislang weitestgehend unbekannt. (more…)

Read More