In a debate hosted by the Department of Astronomy & Astrophysics, six scientists argued whether remote sensing will reveal evidence of extant life on an exoplanet—any planet outside of our solar system—by the end of 2042.(more…)
Eine Überlebensgemeinschaft aus Bakterien, Tomaten und einzelligen Algen, künstlicher Urin und ein Satellit, der mit seiner Rotation um seine Achse die Schwerkraft von Mond und Mars simulieren kann – das sind die Bestandteile der Mission Eu:CROPIS (Euglena and Combined Regenerative Organic-Food Production in Space) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). 2016 sollen zwei Gewächshäuser ins Weltall starten, in denen ein kombiniertes Lebenserhaltungssystem das Abfallprodukt Urin zu Dünger verwertet und so das Wachstum von Tomaten für Mond- und Marshabitate sowie Langzeitmissionen ermöglicht. Die Mission wird über ein Jahr laufen, anschließend verglüht der Satellit in der Atmosphäre. (more…)
UA engineers have turned an off-the-shelf digital camera into an imaging device that could be key in the search for life forms on other planets.
The next time a NASA rover blasts off to explore Mars or some other planet, it might be equipped with a new type of “do-it-all” camera developed by an engineering team at the University of Arizona. (more…)