Category Archives: Science

Licht für die Wurzelentwicklung

Die Organbildung von Pflanzen passt sich mit Hilfe einer molekularen Uhr an äußere Bedingungen an

Die Freiburger Pflanzenbiologen Dr. Stefan Kircher und Prof. Dr. Peter Schopfer vom Institut für Biologie II der Albert-Ludwigs-Universität haben gezeigt, dass der Umweltfaktor Licht die Ausgestaltung des pflanzlichen Wurzelsystems durch Neubildung von Seitenwurzeln steuert. (more…)

Read More

New Nerve Gas Detector Built with Legos and a Smartphone

Researchers at the University of Texas at Austin have developed a way to detect the presence, type and concentration of nerve agents in the field using Legos, a smartphone and a chemical sensor.

AUSTIN, Texas — Researchers at The University of Texas at Austin have designed a way to sense dangerous chemicals using, in part, a simple rig consisting of a smartphone and a box made from Lego bricks, which could help first responders and scientists in the field identify deadly and difficult-to-detect nerve agents such as VX and sarin. (more…)

Read More

Unsere Vorfahren waren gesünder als erwartet

Bioarchäologische Studie liefert erstmals Gesamtdarstellung zur Gesundheit der Europäer über einen Zeitraum von 2000 Jahren

Obwohl das frühe Mittelalter (zwischen 500 und 1000 n.Chr.) oft als „dunkles Zeitalter“ beschrieben wird, waren die Menschen damals gesünder als in den folgenden Zeiten – sogar bis in das industrialisierte 19. Jahrhundert hinein. Nicht nur die historischen Vorbilder der Sagenkönige Artus und Siegfried erfreuten sich guter Gesundheit, sondern auch die Mittel- und Unterschichten dieser frühen Zeit. (more…)

Read More

A physics treasure hidden in a wallpaper pattern

An international team of scientists has discovered a new, exotic form of insulating material with a metallic surface that could enable more efficient electronics or even quantum computing. The researchers developed a new method for analyzing existing chemical compounds that relies on the mathematical properties like symmetry that govern the repeating patterns seen in everyday wallpaper. (more…)

Read More

Der Trockenheit trotzen

Warum Wälder in Kanada nicht in der Lage sind, dem künftig häufiger auftretenden Wassermangel standzuhalten

Ein internationales Team aus Kanada, Deutschland und der Schweiz, dem auch Prof. Dr. Heinrich Spiecker von der Professur für Waldwachstum der Universität Freiburg angehört, hat gezeigt, warum die Toleranz gegenüber Trockenheit bei Bäumen aus dem borealen Nordwesten Kanadas gering ist. Dazu hat es Informationen genutzt, die in Jahrringen von Kiefern gespeichert sind. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Connecting with research

Associate in Arts students benefit from summer program

Students find many benefits in the University of Delaware’s Associate in Arts Program (AAP), from affordability to small class sizes to an easy transition from the two-year program on campuses in each county to a bachelor’s degree at UD’s main campus in Newark. (more…)

Read More

Wenn Centauren die Erde bedrohen

Astrophysiker berechnen Impaktwahrscheinlichkeit und Kratergröße von Kleinplaneten

Die Astrophysiker Mattia Galiazzo und Rudolf Dvorak von der Universität Wien untersuchten gemeinsam mit Elizabeth A. Silber (Brown University, USA) die langfristige Bahnentwicklung von Centauren – Kleinplaneten des Sonnensystems. (more…)

Read More

Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel

Sich von dem ernähren, was regional wächst – was heute in Mode ist, war für den Urmenschen alltäglich. WissenschaftlerInnen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt anhand von fossilem Zahnschmelz herausgefunden, dass die frühen Urmenschenarten Homo rudolfensis und sogenannte Nußknacker-Menschen Paranthropus boisei, die vor 2,4 Millionen Jahren in Malawi lebten, überraschend anpassungsfähig waren und ihren Speiseplan gemäß regionaler Ressourcen änderten. (more…)

Read More