Category Archives: Science

We now know how insects and bacteria control ice

Proteins help organisms form or inhibit ice crystals

Contrary to what you may have been taught, water doesn’t always freeze to ice at 32 degrees F (zero degrees C). Knowing, or controlling, at what temperature water will freeze (starting with a process called nucleation) is critically important to answering questions such as whether or not there will be enough snow on the ski slopes or whether or not it will rain tomorrow. (more…)

Read More

Die Vermessung von Wolkenteilchen

Forscher entwickeln neue Messmethoden zur Beschreibung von Aerosolteilchen

Luft besteht aus Gasmolekülen und winzigen Teilchen – sogenannten Aerosolen. Der Großteil dieser in der Luft getragenen Teilchen ist nur einige Nanometer groß und nicht sichtbar. Die Detektion und experimentelle Beschreibung dieser Nanoteilchen ist für das  Verständnis von klimarelevanten Wolkeneigenschaften und der Bestimmung der Luftqualität von großer Bedeutung und daher ein wesentlicher Aspekt der Aerosolforschung. (more…)

Read More

Can artificial intelligence tell a polar bear from a can opener?

UCLA psychologists’ experiments demonstrate severe limitations of ‘deep learning’ machines

How smart is the form of artificial intelligence known as deep learning computer networks, and how closely do these machines mimic the human brain? They have improved greatly in recent years, but still have a long way to go, a team of UCLA cognitive psychologists reports in the journal PLOS Computational Biology. (more…)

Read More

Neuer Baustein in der Bildung von Aragonit entdeckt

Ein internationales Forscher-Team unter Beteiligung von Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck konnte einen bisher unbekannten Mechanismus in der Bildung des weit verbreiteten Minerals Aragonit identifizieren. Ein in einer Tiroler Höhle entdecktes nanokristallines Calciumkarbonat gibt Einblicke in die Entstehung von Aragonit. (more…)

Read More

Ein Sternenstrom in kosmischer Nachbarschaft

AstrophysikerInnen entdecken riesige Sternenpopulation in Sonnennähe

Ein Sternenstrom in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne ist die neueste Entdeckung von ForscherInnen am Institut für Astrophysik der Universität Wien. Sie untersuchten die Bewegung von hunderten Millionen Sternen in unserer Heimatgalaxie. Dabei stießen sie auf 4000 Sterne, die sich seit ihrer Geburt vor etwa einer Milliarde Jahre geschlossen auf der gleichen Bahn durch die Milchstraße bewegen. (more…)

Read More