Category Archives: Nature

Wie Tiger-Schutz dem Klima hilft

“Save tigers, save so much more” – WWF-Bericht: Tiger-Rettung hat gewaltige Zusatznutzen

Berlin: Gelder, die für den Schutz der Tiger in Asien investiert werden, haben nicht nur positive Auswirkungen für die bedrohten Großkatzen, sondern auch für andere Tiere – und für Millionen von Menschen. Das ist das Ergebnis des WWF-Berichts „Beyond the Stripes: Save tigers, save so much more“, den die Naturschutzorganisation am Montag veröffentlicht hat.   (more…)

Read More

60 Wolfsrudel in Deutschland

Wir brauchen keine Wolfshatz“: WWF fordert Herdenschutz statt Jagdrecht.

Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgelegt wurde. Die Zahlen hätten eigentlich bereits vor zwei Wochen veröffentlicht werden sollen. Eine bereits angesetzte Pressekonferenz war jedoch wegen Querschüssen aus den Bundesländern wieder abgesagt worden. (more…)

Read More

Hatching a new hypothesis about egg shape diversity

Mary Caswell Stoddard, an assistant professor in Princeton’s Department of Ecology and Evolutionary Biology, proposes a far-ranging hypothesis regarding how and why bird eggs acquire their shapes. Her research, an interdisciplinary collaboration involving multiple authors, suggests that the shape of an egg for a given bird species may be driven in part by physiological features related to its capability for flight. (more…)

Read More

Pfeilgiftfrösche in “Unterhosen”

Kaulquappen kommen Huckepack und ohne Umweg zur Wasserstelle

Pfeilgiftfrösche sind bekannt für ihre elterliche Fürsorge. Sie legen ihre Eier an Land, und transportieren ihre Kaulquappen nach dem Schlüpfen auf dem Rücken ins Wasser, damit sie sich dort weiterentwickeln können. Dies ist keine leichte Aufgabe, da passende Gewässer oft weit im Regenwald verstreut sind. (more…)

Read More

Wie Blüten vor 100 Millionen Jahren ausgesehen haben

Internationales Team mit BotanikerInnen der Universität Wien rekonstruiert Ur-Blüte

Mit mindestens 300.000 Arten sind die Blütenpflanzen die mit Abstand größte Pflanzengruppe, zu der auch die meisten Nutz- und Heilpflanzen gehören. Die ersten Blütenpflanzen sind vor rund 140 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden, als noch Dinosaurier auf der Erde lebten. Der Ursprung der Blütenpflanzen und deren rasante Evolution wurde schon von Charles Darwin als “abominable mystery”, als ein schreckliches Mysterium, bezeichnet, und ist noch immer eines der größten, ungelösten Rätsel in der Biologie. (more…)

Read More