Category Archives: Environment

Plastik stimuliert Bakterien im Meer

Kunststoff beeinflusst auch die Basis der Nahrungsnetze im Ozean

Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrungsnetze, im Wesentlichen die Bakteriengemeinschaften des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien. Sie untersuchen insbesondere, wie diese Inhaltsstoffe von den Bakterien, die als Biofilm auf dem Plastik “wachsen”, aufgenommen werden. Dabei fanden sie heraus, dass die Freisetzung von organischem Material aus Kunststoffen den Kohlenstoffkreislauf in den Ozeanen drastisch verändert. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell im renommierten Fachjournal “Nature Communications”.

(more…)

Read More

Anti­biotika­resis­tenzen in Eis und Schnee

Antibiotika gelten als Mittel der Wahl gegen bakterielle Infektionen. Antibiotikaresistente Keime stellen die Medizin allerdings immer häufiger vor Herausforderungen. Der Student Daniel Gattinger hat im Rahmen seiner Master-Arbeit Bakterien in Schnee und Eis auf Antibiotikaresistenzen untersucht und kam dabei zu überraschenden Ergebnissen. (more…)

Read More

Polareis könnte weicher sein als gedacht

Wissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen die Fließgeschwindigkeit des Eises in Nordgrönland – Modelle zur Entwicklung des Meeresspiegels müssen angepasst werden

Eis hat ähnliche Fließeigenschaften wie eine hochviskose, also sehr zähe Flüssigkeit. Die Eismassen der polaren Eisschilde fließen daher unter der Last ihres eigenen Gewichts Richtung Ozean. Um künftige Schwankungen des Meeresspiegels insbesondere unter veränderten Klimabedingungen vorhersagen zu können, ist es wichtig, die Fließgeschwindigkeit des Eises möglichst genau zu bestimmen. (more…)

Read More

Wind and solar could meet most but not all U.S. electricity needs

Washington, DC — Wind and solar power could generate most but not all electricity in the United States, according to an analysis of 36 years of weather data by Carnegie’s Ken Caldeira, and three Carnegie-affiliated energy experts: Matthew Shaner, Steven Davis (of University of California Irvine), and Nathan Lewis (of Caltech). Their work is published by Energy & Environmental Science (more…)

Read More

Illegale Rinder gefährden Null-Entwal­dungs­ziel

Ende der 2000er Jahre schlossen Schlachthöfe im Amazonasgebiet eine Reihe von Vereinbarungen ab, um der Entwaldung durch die Expansion der lokalen Viehzucht entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um den Geographen Michael Klingler konnte in einer kürzlich veröffentlichten Studie nachweisen, dass diese sogenannten Rinderabkommen den Ausschluss “illegaler” Rinder nicht garantieren. (more…)

Read More

Earthquake Engineers Shift Focus to Ensure Structural Safety

UA researchers and collaborators have turned their attention to lateral force transfer, to design buildings that can better withstand seismic forces.

An award-winning team of researchers at the University of Arizona and partnering universities is working to develop buildings that will not collapse under the force of major earthquakes, such as last year’s 7.1-magnitude quake in central Mexico and 7.3-magnitude quake near the Iran-Iraq border. The two earthquakes were the deadliest of 2017, killing approximately 900 people combined, flattening hundreds of buildings and leaving tens of thousands of people homeless. (more…)

Read More

Eine gemein­same Währung für Resi­lienz

Resilienz ist ein Schlüssel­begriff in der Ökologie. Wissen­schaftler vom Institut für Ökologie haben nun im Magazin Trend in Ecology and Evolution einen Artikel veröffent­licht, in dem sie ein allgemein anwendbares Schema zur Quantifizierung der Resilienz von Ökosystemen präsentieren. So soll zukünftig eine Vergleichbarkeit der Resilienz verschiedener Systeme ermöglicht werden. (more…)

Read More