Category Archives: Environment

Mit Tropf­steinen Monsun­geschichte schreiben

Der Monsun beeinflusst das Leben von Millionen Menschen in Asien seit Jahrtausenden. Gefördert vom Innovationsfonds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wollen Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck nun nachzeichnen, wie sich das Wetterphänomen in der Geschichte verändert hat. (more…)

Read More

Nicht mal jedes zweite Elektrogerät hat die Chance auf Recycling

Stand der Entsorgung reicht für digitale Zukunft nicht aus

Erste Ergebnisse einer laufenden NABU-Studie zeigen: Nur acht Millionen Tonnen alte Elektrogeräte wurden in zehn Jahren in Deutschland eingesammelt. Ein Großteil der Metalle für Zukunftstechnologien gehen im Schredder verloren. Politische Signale fehlen auf ganzer Linie. (more…)

Read More

Mehr Extremwetter durch die Störung gigantischer Luftströme in der Atmosphäre

Computersimulationen zeigen einen starken Anstieg von Ereignissen, bei denen die Wellenbewegungen des Jetstreams in der Atmosphäre aufhören sich weiter voran zu bewegen. Dadurch könnten Wetterextreme am Boden häufiger werden: Wenn die Westwinde aufhören, Wettersysteme voranzutreiben, halten diese länger an – aus ein paar sonnigen Tagen kann eine Hitzewelle werden, anhaltender Regen kann zu Überschwemmungen führen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern führt das auf die vom Menschen verursachte Erwärmung speziell in der Arktis zurück. (more…)

Read More

Mit traditionellen Methoden gegen extreme Trockenheit

Wissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen Strategien zum Umgang mit wiederkehrenden Dürreperioden

Wald- und Feldbrände, Probleme mit der Trinkwasserversorgung und erhebliche Ernteausfälle – das ist die bisherige Bilanz des Sommers 2018 in weiten Teilen Europas. Naturschutzverbände und Klimaforscher fordern in Reaktion auf die Dürre einen Kurswechsel in der Agrarpolitik. (more…)

Read More

Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum

Gebirge machen zwar nur rund zehn Prozent der Erdoberfläche aus, beherbergen aber ein Viertel aller landlebenden Tierarten. WissenschaftlerInnen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, der Goethe-Universität Frankfurt und anderer internationaler Institutionen haben nun erstmals belegt, dass der Artenreichtum von Wirbeltieren in Gebirgen durch die Vielfalt der Bodentypen und das Ausmaß der Erosion beeinflusst wird.  (more…)

Read More

Die Welt 2050 nachhaltig und gesund ernähren: neue Studie in Nature

“Die Ernährung einer Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen ist möglich – aber nur, wenn wir die Art und Weise ändern, wie wir essen und Lebensmittel produzieren. Das zeigt unsere Forschung. Den Ernährungssektor grüner machen oder unseren Planeten aufessen – das steht heute auf der Speisekarte zur Auswahl”, erklärt Johan Rockström, designierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er ist einer der Autoren einer Studie, die von einem internationalen Team von Wissenschaftlern im Fachmagazin Nature veröffentlicht wird. (more…)

Read More