Category Archives: Environment

Mist­dün­gung stärkt Nütz­linge im Feld

Düngen und Schädlingsregulation sind im Ackerbau zentral und beeinflussen die Artenzusammensetzung im Feld. Unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF schwärmten Forschergruppen und helfende Hände der Universität Innsbruck aus, um mit ökologischen und molekularen Methoden zu erheben, welche Düngungsart erwünschte Nützlinge am nachhaltigsten in Schädlingsfresslaune hält. (more…)

Read More

Wir stehen geschlossen für einen Kohleausstieg, der seinen Namen verdient

Gemeinsame Erklärung von BUND, campact, Deutscher Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Naturfreunde, WWF und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR).

Will Deutschland seine Verpflichtungen im Klimaschutz wissenschaftsbasiert umsetzen, muss die Kohleverstromung bis 2020 halbiert werden. Bis 2030 muss der Ausstieg aus der Kohle weitestgehend abgeschlossen sein. (more…)

Read More

Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben

Gemeinsam mit einem internationalen Team haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen die Auswirkungen von Tiefseebergbau – wie den Abbau von Manganknollen – auf die Artenvielfalt am Meeresboden untersucht. Sie zeigen, dass auch 26 Jahre nach dem Abbau ein erheblicher Verlust bodenlebender Organismen zu verzeichnen ist. Insbesondere filtrierende Tiere sind betroffen – über zwei Jahrzehnte nach dem Abbau bleiben knapp 80 Prozent dieser Arten verschwunden. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Biogeosciences“. (more…)

Read More

Klima­wandel: Gletscher­schmelze nicht mehr abwend­bar

Forscher der Universitäten Bremen und Innsbruck zeigen in einer aktuellen Studie, dass das weitere Abschmelzen der Gletscher im laufenden Jahrhundert nicht mehr verhindert werden kann – selbst wenn alle Emissionen gestoppt würden. Über das 21. Jahrhundert hinaus hat unser Verhalten aber massive Auswirkungen: 500 Meter Autofahrt kosten langfristig ein Kilo Gletschereis. (more…)

Read More