Blog

Waffen der Natur

Wenn Arten sich rasch an erhöhte Schwermetall-Belastungen anpassen oder Resistenzen gegen Pestizide ausbilden, spricht der Experte von mikroevolutiven Prozessen. Reinhard Dallinger erklärt, mit welchen Strategien die Natur auf Umweltstress reagiert. In mehreren Projekten untersuchte er die genetischen Anpassungsprozesse beim Schlammröhrenwurm und dem Apfelwickler.

Das Phänomen der Anpassung von Organismen an Schadstoffe ist schon lange bekannt, wissenschaftlich erfasst ist es seit den 1950er Jahren – eine Zeit, in der begonnen wurde, Landwirtschaft großflächig und im industriellen Maßstab zu betreiben. „Schon Anfang der 50er Jahre hat man die unangenehme Entdeckung gemacht, dass Populationen von Schadorganismen plötzlich gegen gewisse Schadstoffe resistent wurden. Dies führte zunächst zum Einsatz erhöhter Schadstoffmengen und in der Folge zur Einführung neuer Pestizidklassen“, erklärt der Zoologe Reinhard Dallinger. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte untersuchte er das Phänomen der mikroevolutiven Anpassung innerhalb weniger Generationen am Beispiel des Schlammröhrenwurms und des Apfelwicklers. (more…)

Read More

Ocean’s most oxygen-deprived zones to shrink under climate change

As the complex story of climate change unfolds, many of the endings are grim. But there are exceptions. Predictions that the lowest-oxygen environments in the ocean would get worse may not come to pass. Instead, University of Washington research shows climate change, as it weakens the trade winds, could shrink the size of these extreme low-oxygen waters.

“The tropics should actually get better oxygenated as the climate warms up,” said Curtis Deutsch, a UW associate professor of oceanography. He is lead author of the study published Aug. 8 in Science. (more…)

Read More

Jung, online, kompetent: Die neue Generation im Netz

Kleinkinder, die ein Smartphone bedienen, bevor sie laufen oder sprechen können. Grundschüler, die in sozialen Netzwerken aktiv sind. Teenager, die eigene Videokanäle betreiben und bloggen. Das gehört längst zur medialen Realität. Doch die Anforderungen an den Erwerb digitaler Kompetenz von Kindern und Jugendlichen sind hoch.

Die Spielzeugbranche hat es längst erkannt: Sogar die Allerkleinsten sind fasziniert von Tablets und Smartphones. Früh haben sie begriffen, dass man über das Display wischen muss, um das nächste Foto aufzurufen. Kinder erleben täglich, wie ihre Eltern mobile Endgeräte nutzen und wollen es ihnen gleichtun. Dementsprechend haben inzwischen fast alle großen Spielzeuganbieter das Kindersmartphone in ihrem Sortiment. Ausgezeichnet sind die Produkte für die Altersgruppe ab sechs Monaten. Die Firma Fisher-Price bietet eine kindgerechte iPhone-Halterung an, damit auch Kleinstkinder das elterliche Telefon benutzen können, ohne dass das Display in tausend Scherben zerspringt. Blinkende und laute Spielzeuge sind ohnehin extrem beliebt – doch sollen Kinder, die noch nicht einmal ein Jahr alt sind, schon mobile Endgeräte bedienen? Und wie sinnvoll sind Apps speziell für Kleinkinder? (more…)

Read More

Bottling Up Sound Waves

Acoustic Bottle Beams from Berkeley Lab Hold Promise for Imaging, Cloaking, Levitation and Other Apps

There’s a new wave of sound on the horizon carrying with it a broad scope of tantalizing potential applications, including advanced ultrasonic imaging and therapy, and acoustic cloaking, levitation and particle manipulation. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have developed a technique for generating acoustic bottles in open air that can bend the paths of sound waves along prescribed convex trajectories. (more…)

Read More

Nuclear Spins Control Current in Plastic LED

Step toward Quantum Computing, Spintronic Memory, Better Displays

University of Utah physicists read the subatomic “spins” in the centers or nuclei of hydrogen isotopes, and used the data to control current that powered light in a cheap, plastic LED – at room temperature and without strong magnetic fields. (more…)

Read More

Gerücht um Dunkelgräfin geklärt

Forscherinnen belegen, dass es sich bei einem Skelett aus Hildburghausen nicht um die Prinzessin Marie Thérèse handelt

Nach einem fächerübergreifenden Forschungsprojekt steht fest: Die geheimnisvolle „Dunkelgräfin von Hildburghausen“ war nicht die französische Prinzessin Marie Thérèse, die Tochter von Marie Antoinette und Ludwig XVI. Zu diesem Ergebnis sind die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen vom Institut für Anthropologie und Prof. Dr. Sabine Lutz-Bonengel vom Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Freiburg gekommen. In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) haben sie die Überreste der Unbekannten aus dem Grab in Hildburghausen untersucht. (more…)

Read More

“Teile und herrsche” – eine Form der Rabenpolitik

Eine Ansammlung von Raben wird manchmal als Verschwörung bewertet. Mythologie und Volksglauben schreiben diesen Vögeln übernatürliche Fähigkeiten zu. Tatsächlich zeigt die Forschung der letzten Jahre jedoch, dass Raben über einen außerordentlichen Intellekt verfügen. Die Tiere schließen sich immer wieder zu Gruppen zusammen, in denen sie auch um Machtverhältnisse konkurrieren: Wer gute soziale Beziehungen und Allianzen besitzt, herrscht. Kognitionsbiologen an der Universität Wien und an der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau konnten zeigen, dass Raben strategisch in die Beziehung anderer einzugreifen versuchen, indem sie diese immer wieder bei soziopositiven Interaktionen stören. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift “Current Biology” publiziert. (more…)

Read More

Florida Lizards Evolve Rapidly, Within 15 Years and 20 Generations

AUSTIN, Texas — Scientists working on islands in Florida have documented the rapid evolution of a native lizard species — in as little as 15 years — as a result of pressure from an invading lizard species, introduced from Cuba.

After contact with the invasive species, the native lizards began perching higher in trees, and, generation after generation, their feet evolved to become better at gripping the thinner, smoother branches found higher up. (more…)

Read More