Blog

Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur: Forscherteam entwickelt Modell für sozial-ökologische Veränderungsprozesse

Seit Beginn der Menschheitsgeschichte sind Mensch und Natur eng miteinander verbunden, sie bilden ein „sozial-ökologisches System“. Technologischer Fortschritt, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung verändern diese Systeme auf der ganzen Welt grundlegend. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Kapstadt, Kassel und Göttingen haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Ursachen und Konsequenzen dieser Prozesse weltweit und auf verschiedenen Ebenen vergleichen lassen. Die Ergebnisse wurden als Titelbeitrag in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Jahrhundertelang waren Agrargesellschaften darauf angewiesen, ihre unmittelbare Umgebung so nachhaltig wie möglich zu nutzen, da ihr eigenes Überleben davon abhing. Mit der Entstehung von Städten und der Industrialisierung veränderte sich das Verhältnis zwischen Mensch und Natur grundlegend, und mit weltweit fortschreitendem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum gewinnen diese Veränderungen zunehmend an Bedeutung. „Um eine Übernutzung der natürlichen Ressourcen zu verhindern, sind neue Regularien und Institutionen nötig“, so das Autorenteam.  (more…)

Read More

Wie Erinnerungen im Gehirn entstehen

Freiburger Wissenschaftler haben Mechanismen untersucht, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen

Das menschliche Gehirn bildet täglich neue Erinnerungen an Ereignisse aus dem Alltag. Aus einer Kette von Ereignissen entstehen sogenannte episodische Erinnerungen an einen räumlichen und zeitlichen Ablauf. Diese speichert das Gehirn im Hippocampus, einer Region im Schläfenlappen, als Aktivierungsmuster von Nervenzellgruppen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Synapsen, die Nervenzellen verbinden. Sie können ihre Stärke anpassen und sich so verändern. Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die molekularen Mechanismen untersucht, die der langanhaltenden Veränderbarkeit von bestimmten Synapsen zugrunde liegen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitsschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht. An der Forschung beteiligt sind Prof. Dr. Marlene Bartos vom Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität und dem Bernstein Center Freiburg, Thomas Hainmüller vom Physiologischen Institut, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein vom Institut für Anatomie und Zellbiologie und Dr. Akos Kulik vom Physiologischen Institut und dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies. (more…)

Read More

VLTI spürt exozodiakales Licht auf

Neue Herausforderung für direkte Abbildungen von Exo-Erden

Ein internationales Astronomenteam hat das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) bis an seine Grenzen ausgereizt und exozodiakales Licht nahe an der habitablen Zone um neun nahegelegene Sterne entdeckt. Exozodiakales Licht ist Sternlicht, das von Staub reflektiert wird, der aus Kollisionen zwischen Asteroiden und der Verdampfung von Kometen resultiert. Die Anwesenheit so großer Mengen an Staub in den inneren Regionen um einige Sterne könnte in der Zukunft ein Hindernis bei der direkten Abbildung von erdähnlichen Planeten darstellen. (more…)

Read More

IBM Unveils Industry’s First Intelligent Cloud Security Portfolio for Global Businesses

Largest Enterprise Security Management Vendor Debuts Proven Tools to Protect People, Data and Applications in the Cloud

ARMONK, NY – 05 Nov 2014: IBM today announced it has built the industry’s first intelligent security portfolio for protecting people, data and applications in the cloud. Built on IBM’s investments in cloud, security and analytics software and services, the new offerings are designed to protect a business’s most vital data and applications using advanced analytics across their enterprise, public and private clouds and mobile devices — collectively known as the hybrid cloud model. (more…)

Read More

Penguin chicks

UD study connects penguin chick weights to local weather conditions

Adélie penguins are an indigenous species of the West Antarctic Peninsula (WAP), one of the most rapidly warming areas on Earth. Since 1950, the average annual temperature in the Antarctic Peninsula has increased 2 degrees Celsius on average, and 6 degrees Celsius during winter.  (more…)

Read More

Molecular map reveals genetic origins of 21 autoimmune diseases

Scientists have created a molecular map that pinpoints genetic variants that play a role in 21 different autoimmune diseases, they report Oct. 27 in the journal Nature.

Researchers at Yale, the University of California-San Francisco (UCSF), and the Broad Institute of MIT and Harvard developed a sophisticated mathematical model and created maps of different cell types that together enabled them to identify which variants cause the immune response to go awry and cause specific diseases. (more…)

Read More

NASA Mission Provides Its First Look at Martian Upper Atmosphere

NASA’s Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) spacecraft has provided scientists their first look at a storm of energetic solar particles at Mars, produced unprecedented ultraviolet images of the tenuous oxygen, hydrogen, and carbon coronas surrounding the Red Planet, and yielded a comprehensive map of highly variable ozone in the atmosphere underlying the coronas. (more…)

Read More

Verringerung kurzlebiger Klimatreiber bringt keinen Aufschub für CO2-Reduktion

Für die Abschwächung des langfristigen Klimawandels bringt es wenig, zunächst andere Treibhausgase als CO2 zu verringern. Gleiches gilt für eine Verringerung der Luftverschmutzung, wie eine neue Studie zeigt. Die Hoffnung war groß, dass die Reduktion so genannter kurzlebiger Klimatreiber – etwa Methan oder Ruß – die Gesundheit der Menschen und die Pflanzenwelt schützt, und auch den weltweiten Temperaturanstieg begrenzt. Nun zeigt sich, dass nur eine Minderung des CO2-Ausstoßes der Erwärmung auf Dauer begegnen kann. (more…)

Read More