Yale’s legacy in ‘Jurassic World’
On a summer evening in 1993, Professor John Ostrom, a paleontologist at the Yale Peabody Museum of Natural History, had a chance to see one of his discoveries spring to life. (more…)
On a summer evening in 1993, Professor John Ostrom, a paleontologist at the Yale Peabody Museum of Natural History, had a chance to see one of his discoveries spring to life. (more…)
Forscher erklären mit einem Computermodell, wie Nervenzellverbindungen im Sehzentrum geformt werden
Wenn Menschen nach der Geburt zum ersten Mal die Augen öffnen, existieren schon Nervenzellen im Sehzentrum des Gehirns, die auf gewisse Reize spezialisiert sind – aber sie sind unsystematisch miteinander verbunden. Wie entstehen im Laufe der Zeit neuronale Netzwerke, die ausgeprägt auf bestimmte Eigenschaften des Reizes reagieren? Um diese Entwicklungsschritte besser verstehen und die komplizierten Prozesse der Reorganisation erklären zu können, hat nun ein internationales Forschungsteam ein Computermodell entwickelt, das die biologischen Abläufe genau nachvollzieht. Die Ergebnisse der Studie von Prof. Dr. Stefan Rotter, Bernstein Center Freiburg (BCF) und Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Albert-Ludwigs-Universität, in Zusammenarbeit mit Dr. Claudia Clopath vom Imperial College London/England sind nun in den Fachjournalen „PLOS Computational Biology“ und „PLOS ONE“ erschienen.
Tod und Wiedergeburt von vier Göttern bringen Strukturwandel in indischen Bundesstaat Odisha ‒ Ethnologen des Sonderforschungsbereichs 1070 RessourcenKulturen erforschen das Nabakalebara-Fest, das alle 19 Jahre stattfindet (more…)
ANN ARBOR—We’ve all been there: We eat an entire sleeve of fat-free, low-calorie cookies and we’re stuffing ourselves with more food 15 minutes later. (more…)
Größter Brunch Deutschlands: Andreas Hoppe (Tatort-Kommissar Kopper) eröffnet Buffet aus aussortierten Lebensmitteln für 5.000 Menschen. / Gegen Lebensmittelverschwendung: Mit der Aktion sollen 1,5 Tonnen Essen gerettet werden (more…)
ANCHORAGE, Alaska — Greenhouse gas emissions remain the primary threat to the preservation of polar bear populations worldwide. This conclusion holds true under both a reduced greenhouse gas emission scenario that stabilizes climate warming and another scenario where emissions and warming continue at the current pace, according to updated U.S. Geological Survey research models. (more…)
Forscher berechnen die Zahl der noch zu entdeckenden Einschlagstellen von Meteoriten auf der Erdoberfläche
Die Geologen Prof. Dr. Stefan Hergarten und Prof. Dr. Thomas Kenkmann vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg haben die weltweit erste Studie zu der Frage veröffentlicht, wie viele Meteoritenkrater auf der Erdoberfläche vorhanden sein müssten. 188 sind bislang nachgewiesen, 340 weitere gilt es zu entdecken – so das Ergebnis einer Wahrscheinlichkeitsrechnung, die die beiden Forscher im Fachjournal „Earth and Planetary Science Letters“ vorgestellt haben. (more…)
Quantum computers are in theory capable of simulating the interactions of molecules at a level of detail far beyond the capabilities of even the largest supercomputers today. Such simulations could revolutionize chemistry, biology and materials science, but the development of quantum computers has been limited by the ability to increase the number of quantum bits, or qubits, that encode, store and access large amounts of data. (more…)