Blog

Wie Staphylokokken Blutvergiftungen auslösen

Forscherteam identifiziert Lipopeptide als Ursache für schweren Krankheitsverlauf

Blutvergiftungen, verursacht durch Infektionen des bakteriellen Erregers Staphylococcus aureus, sind Ursache für viele tausend Todesfälle jährlich in Deutschland. Wie die Blutvergiftung bei solchen Infektionen ausgelöst wird und zum lebensbedrohlichen Multiorganversagen führt, war bislang weitgehend unverstanden. Auch sind die verfügbaren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten derzeit sehr begrenzt. Forscher des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität  Tübingen (IMIT) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) um Dr. Dorothee Kretschmer, Dennis Hanzelmann und Professor Andreas Peschel haben nun eine der Ursachen für diesen schweren Krankheitsverlauf geklärt. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. (more…)

Read More

New Measurement Technique Shows Link Between T-cells and Aging

AUSTIN, Texas — Researchers in the Cockrell School of Engineering at The University of Texas at Austin have discovered a correlation between aging and the effectiveness of T-cells, a type of immune cell programmed to fight or kill a threat. The researchers found that older people have T-cells that are less effective at fending off the hepatitis C virus (HCV). (more…)

Read More

‘Prostitution’ as a second job: Stories of ‘Laila’ and ‘Chandra‘ – garment workers from Bangladesh

Things went not so well for Laila, a divorced 28-year-old mother of one who is now a garment worker in a factory located in Savar area, the apparel industry hub of Bangladesh and not far away from the Dhaka city’s fringe. She was happily married to a man who was a masonry worker but since his income was never stable and sufficient enough for the family, it all started to go very erratic. (more…)

Read More

Die Klagen der Bauern im Callejón de Huaylas

In den peruanischen Anden hadern Kleinbauern mit dem Wetter, verändernde Niederschlagsmuster erschweren demnach den traditionellen Anbau. Gemeinsam mit Hamburger Sozialgeographen haben Innsbrucker Meteorologen diese subjektiven Beobachtungen mit Daten von Wetterstationen verglichen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis. (more…)

Read More

Climate change alters the rules of sperm competition in the sea

The impact of climate change on global seawater conditions could change the rules of sperm competition for many important marine species, a pioneering new study has shown.

Researchers from the University of Exeter have shown that increasing ocean acidification, brought about by manmade carbon emissions, reduces sperm performance in a species of sea urchin, slowing down sperm in future ocean conditions. Interestingly, they found that different males were affected to different extents and that this could change the outcome when rival male ejaculates competed to fertilise a batch of eggs in the sea. (more…)

Read More

Die Flora Afrikas auf einen Klick

Der Online-Fotoführer „African Plants“ wächst kontinuierlich: Kürzlich hat die Senckenberg-Datenbank die 5000er-Marke der illustrierten Pflanzenarten geknackt. Damit bildet die öffentlich zugängliche Fotosammlung etwa 10 Prozent der bekannten Pflanzenarten im kontinentalen Afrika ab. Derzeit werden weitere Fotos aus dem schwer zugänglichen Zentralafrika ergänzt und stehen so Hobbybotanikern, Afrika-Reisenden und Wissenschaftlern gleichermaßen zur Verfügung. (more…)

Read More