Blog

Narrowing the window on sterile neutrinos

A major international collaboration between the MINOS experiment, which involves UCL scientists, and the Daya Bay experiment has today announced results which shed new light on one of the most pressing questions in particle physics – do sterile neutrinos exist?  (more…)

Read More

Kohlekraftwerke könnten sauberer werden

Deutschland tritt bei Umwelttechnik auf die Bremse

Durch Reinigungstechnik wäre es möglich, gesundheitsschädliche Stickoxidemissionen von Braunkohlekraftwerken deutlich zu reduzieren. In Brüssel sperrt sich die Bundesregierung jedoch gegen niedrigere Grenzwerte – aus Kostengründen. (more…)

Read More

Kometeneis im Labor

Poröses Eis, wie es im Weltall überall zu finden ist, haben der Innsbrucker Chemiker Thomas Lörting und sein Team näher unter die Lupe genommen. In der Fachzeitschrift Physical Review Letters berichten die Forscher, wie sie das amorphe Eis beim Aufwärmen beobachtet haben. Die als mögliche Geburtsstätte des Lebens geltenden Eisstrukturen zeigen dabei ein überraschendes Verhalten. (more…)

Read More

Protein mit vielen Aufgaben

Freiburger Forscher zeigen, wie eine molekulare Fassstruktur unterschiedliche Funktionen in Mitochondrien ausübt

Freiburger Forscherinnen und Forscher haben entdeckt, dass das molekulare Fassprotein Mdm10 durch Anbindung an Proteinmaschinen unterschiedliche Funktionen für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Struktur von Mitochondrien ausführen kann. Diese produzieren als Kraftwerke der Zellen beispielsweise die Energie für deren Stoffwechsel. Das Team um Prof. Dr. Nikolaus Pfanner und Privatdozent Dr. Thomas Becker vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg hat gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

(more…)

Read More

Solving big data’s ‘fusion’ problem

UCLA, Purdue computer scientists develop technique for combining massive sets of research data

As the field of “big data” has emerged as a tool for solving all sorts of scientific and societal questions, one of the main challenges that remains is whether, and how, multiple sets of data from various sources could be combined to determine cause-and-effect relationships in new and untested situations. Now, computer scientists from UCLA and Purdue University have devised a theoretical solution to that problem. (more…)

Read More