Blog

Eine Nano-Uhr mit präzisen Zeigern

Einem internationalen Team von Forschern der Universitäten Wien, Duisburg-Essen und Tel Aviv ist es gelungen, ein Nano-Stäbchen kontrolliert in Rotation zu versetzen und somit als hochpräzisen Zeiger einer elektronischen Uhr zu verwenden. Mit Hilfe fokussierter Laserstrahlen kann das Team um Stefan Kuhn, James Millen und Markus Arndt von der Universität Wien ein Stäbchen mit einer Länge von etwa einem Tausendstel Millimeter in Vakuum einfangen, gegen die Schwerkraft zum Schweben bringen und gezielt in Rotation versetzen. (more…)

Read More

HoloLens experience provides unique look at one of Ford’s most iconic cars

It’s one of the most enduring legends in race car history.

After a business relationship between auto titans Henry Ford II and Enzo Ferrari soured in the early 1960s, Ford set a single-minded goal — to create a car that would beat Ferrari at the 24 Hours of Le Mans, one of the world’s most prestigious auto races. The result was the Ford GT40, a slick beauty that dominated Le Mans in 1966, taking the three top spots and winning the next three consecutive years as well. (more…)

Read More

Zweimal eine Million Euro

Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert Forschung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg

Eine Million Euro für die neu eingerichtete Professur für Intelligente Netze, eine weitere Million für Forschungs- und Lehrprojekte am gesamten Institut: Die von dem Stifterehepaar Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründete Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt das Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) in den kommenden zehn Jahren, um die Entwicklung neuer ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zu fördern. (more…)

Read More

Noch schärfer

Im Fotoapparat, Handy oder im Auto begleiten Bildsensoren das tägliche Leben. Probleme wie Unschärfe oder sichtbare Pixel in der Nahaufnahme konnten bisher noch nicht gelöst werden. Eine völlig neue Pixelstruktur soll Farbrauschen deutlich reduzieren und die Bildqualität verbessern. Thomas Ußmüller, Professor am Institut für Mechatronik, hat einen kombinierten Farbpixel erfunden. (more…)

Read More

Princeton researchers show how the brain breaks down events

Research by Princeton University neuroscientists provides a new framework for understanding how the experience of life is accumulated, stored and recalled by the human brain.

When you go about your day, you’re continuously assaulted with visual, auditory and other sensory information,” said Christopher Baldassano, an associate research scholar at the Princeton Neuroscience Institute (PNI). “We don’t try to understand our world as the continuous stream that’s coming in, but we break it up into pieces we can understand and remember. The goal of this research was to look for the signatures of this kind of activity.” (more…)

Read More

Humor hilft heilen

Eckart von Hirschhausen spricht an der Universität Tübingen zu den Möglichkeiten der positiven Psychologie im Gesundheitswesen ‒ Erlös geht an Stiftung sowie Forschungsprojekt zu Depressionen

Wenn Menschen ernsthaft erkranken, setzt sich ein professionelles medizinisches Räderwerk in Gang: Laboruntersuchungen, der Einsatz von High-End-Geräten, hochwirksame Medikamente. Kann man in einer solchen Lebenssituation ernsthaft an gute Laune denken? Man kann nicht nur, man sollte sogar! Eine positive Stimmung fördert den Genesungsprozess wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zeigen, die von der Stiftung „Humor hilft heilen“ des Entertainers Dr. Eckart von Hirschhausen gefördert werden. (more…)

Read More