Author Archives: Guest Post

Connecting with research

Associate in Arts students benefit from summer program

Students find many benefits in the University of Delaware’s Associate in Arts Program (AAP), from affordability to small class sizes to an easy transition from the two-year program on campuses in each county to a bachelor’s degree at UD’s main campus in Newark. (more…)

Read More

Wenn Centauren die Erde bedrohen

Astrophysiker berechnen Impaktwahrscheinlichkeit und Kratergröße von Kleinplaneten

Die Astrophysiker Mattia Galiazzo und Rudolf Dvorak von der Universität Wien untersuchten gemeinsam mit Elizabeth A. Silber (Brown University, USA) die langfristige Bahnentwicklung von Centauren – Kleinplaneten des Sonnensystems. (more…)

Read More

Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel

Sich von dem ernähren, was regional wächst – was heute in Mode ist, war für den Urmenschen alltäglich. WissenschaftlerInnen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt anhand von fossilem Zahnschmelz herausgefunden, dass die frühen Urmenschenarten Homo rudolfensis und sogenannte Nußknacker-Menschen Paranthropus boisei, die vor 2,4 Millionen Jahren in Malawi lebten, überraschend anpassungsfähig waren und ihren Speiseplan gemäß regionaler Ressourcen änderten. (more…)

Read More

‘Harmless’ cheating in the lab linked to misbehavior in real life

ANN ARBOR — Breaking the rules.

Almost daily we hear about someone who has cheated to get ahead—students using a study app to get answers for a final exam, two more auto companies caught fudging on emissions data, and Facebook employees fired for taking private user data for the purposes of stalking. (more…)

Read More

Troja­nische Pferde

Arzneistoffe dorthin bringen, wo sie wirken sollen. – Was so einfach klingt, stellt die Wissenschaft immer wieder vor Herausforderungen. Andreas Bernkop-Schnürch arbeitet daran, pharmazeutische Formulierungen so zu optimieren, dass sie das Abwehrsystem des Körpers gefahrlos passieren können und dort ankommen, wo sie wirken sollen. (more…)

Read More

Höhlenkunst aus der Eiszeit

Tübinger Archäologen entdecken mindestens 12.000 Jahre alte Tierdarstellungen in Frankreich

Wissenschaftler der Universität Tübingen haben im Osten Frankreichs zwei Höhlen mit prähistorischer Wandkunst entdeckt. Die Gravierungen und Malereien entstanden vor mindestens 12.000 Jahren, frühe moderne Menschen stellten hier unter anderem die Silhouette eines Pferdes und eines hirschartigen Tieres dar. (more…)

Read More