Author Archives: Guest Post

Labo­rato­rium der Natur

Ob als Tee, Auszug oder Salbe – Pflanzen spielen in der Volksmedizin eine wichtige Rolle. Innsbrucker Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nutzen dieses Wissen und versuchen, im Rahmen eines nationalen Forschungsnetzwerkes neue Wirkstoffkandidaten gegen Entzündungen zu finden. (more…)

Read More

Die Nacht schützen

Forschungsnetzwerk veröffentlicht Empfehlung gegen “Lichtverschmutzung”

Lichterketten, Straßenlaternen und Werbe-Displays: Gerade im Dezember erhellen wir die dunkle Jahreszeit mit Außenbeleuchtung. Dass diese uns nicht nur in eine weihnachtliche Stimmung versetzt, sondern auch negative Folgen für Mensch und Natur haben kann, ist bereits länger bekannt. Ein internationales ForscherInnenteam mit Beteiligung von Thomas Posch, Astrophysiker an der Universität Wien, hat nun Leitlinien für die Außenbeleuchtung veröffentlicht. Diese sollen dazu beitragen, Licht in unseren Städten künftig nachhaltiger einzusetzen – zum Wohle von Mensch und Umwelt.

(more…)

Read More

Resetting the Alcoholic Brain

Adron Harris, director of the Waggoner Center for Alcoholism and Addiction Research, and his team mapped the differences in gene expression between an alcoholic’s brain and a non-alcoholic’s brain. They found that, as a person becomes dependent on alcohol, thousands of genes in their brains are turned up or down, like a dimmer switch on a lightbulb, compared to the same genes in a healthy person’s brain. (more…)

Read More

Plate tectonics

Geology professor’s study of olivine provides new data set for understanding plate tectonics

Plate tectonics, the idea that the surface of the Earth is made up of plates that move apart and come back together, has been used to explain the locations of volcanoes and earthquakes since the 1960s. (more…)

Read More

Schwank­ende Pegel

Die Entwicklung des Meeresspiegels ist ein vielfältiges Zusammenspiel verschiedenster Faktoren und eine der folgenschwersten Konsequenzen des Klimawandels. Die Ozeanografin Kristin Richter vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften will die natürlichen und menschlich verursachten Einflussfaktoren in unterschiedlichen Regionen unserer Erde verstehen. (more…)

Read More

In African ‘fairy circles,’ a template for nature’s many patterns

Be it the Mima mounds of Washington state or the famous “fairy circles” of Namibia in southwestern Africa, people are captivated by the regular patterns of plant growth that blanket desert and grassland landscapes, often with mesmerizing consistency. (more…)

Read More

Ein weiteres Puzzlestück bei der Entwicklung von Leberkrebs identifiziert

ForscherInnen entdecken überraschende Rolle eines Botenproteins in Tumorzellen

Manuela Baccarini und ihr Team an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien sind in der Entschlüsselung jener Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen, einen Schritt weiter gekommen. Mit “RAF1” identifizierten sie ein Protein, das normalerweise die Entwicklung von Krebs fördert, bei Leberkarzinomen aber den gegenteiligen Effekt hat: Bei gewissen Zelltypen bremst RAF1 das Wachstum der Tumorzellen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift “Nature Communications” veröffentlicht.

(more…)

Read More