Technology

Bodyguards für Bäume

Forschende eines europaweiten Citizen-Science-Projektes rufen Schulklassen zum Kneten auf

Innerhalb des Projektes „Oak Bodyguards“ setzten im Frühjahr 2018 mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus Knetmasse gefertigte Raupen in Eichenkronen aus, um auf diese Weise Informationen über die Schädlingsabwehr der Bäume zu erhalten. Anhand der Studie sollen die Auswirkungen des Klimas auf die Eichen selbst und auf die Tiere, die Jagd auf Schädlinge machen, untersucht werden. 2019 findet die zweite Erhebungswelle in Deutschland und den anderen Teilnehmerländern statt. (more…)

Read More

Insight to the eye lens

UD’s Salil Lachke identifies new mechanism essential for eye lens development

If you want to take clear photographs, you don’t use sandpaper to clear a smudge from your camera’s lens. Similarly, if you want to see clearly, the lens of your eye has to be free of obstruction. (more…)

Read More

Princeton astrophysicist Bhattacharjee leads team to create framework for an optimal fusion energy device

Stellarators, fusion facilities with a “twisty” design, have long played second fiddle to doughnut-shaped tokamaks that better confine the plasma that fuels fusion reactions. Now, in a development with major implications for the effort to replicate on Earth the fusion reactions that power the sun and stars to produce a virtually limitless supply of electricity, an international collaboration led by Princeton University has won a major private grant to create the framework for an optimum stellarator that combines the best features of both types of fusion reactors. (more…)

Read More

Fenster in die Vergangenheit

WissenschafterInnen analysieren uralte menschliche DNA aus Südostasien

Neueste Analysen ganzer Genome uralter menschlicher DNA aus Südostasien haben gezeigt, dass es im Laufe der letzten 50.000 Jahre mindestens drei große Migrationsströme in diese Region gab. Ein internationales Team unter der Leitung von ForscherInnen der Harvard Medical School und der Universität Wien um den Anthropologen Ron Pinhasi extrahierte die DNA aus den sterblichen Überresten von 18 Personen, die vor ungefähr 1.700 bis 4.100 Jahren im heutigen Vietnam, Thailand, Myanmar und Kambodscha lebten. Ihre Ergebnisse wurden nun in Science veröffentlicht.

(more…)

Read More

Nervenzellen im menschlichen Gehirn können „zählen“

Studie der Universitäten Bonn und Tübingen zeigt, wie menschliche Neurone Mengenangaben verarbeiten

Wie erkennen wir, ob vor uns drei Äpfel liegen oder vier? Professor Florian Mormann von der Universität Bonn und Professor Andreas Nieder von der Universität Tübingen sind mit ihrem Team einer Antwort auf diese Frage nun einen Schritt näher gekommen. (more…)

Read More

New algorithm more accurately predicts life expectancy after heart failure

UCLA research could help health care providers make better use of life-saving resources

A new algorithm developed by UCLA researchers more accurately predicts which people will survive heart failure, and for how long, whether or not they receive a heart transplant. The algorithm would allow doctors to make more personalized assessments of people who are awaiting heart transplants, which in turn could enable health care providers to make better use of limited life-saving resources and potentially reduce health care costs. (more…)

Read More