Technology

A Norwegian defense

Brain cancer researcher travels to Oslo for dissertation defense

As winter weather hit Newark, Del., on Sunday, Dec. 8, a University of Delaware brain cancer researcher escaped the storm by traveling to Oslo, Norway, of all places. 

The Norwegian capital also received its first snow of the season that day, but it only accumulated to about three inches, according to Deni Galileo, associate professor of biological sciences at UD. He traveled to Oslo to take part in the Ph.D. defense of Mrinal Joel, a University of Oslo doctoral student who, like Galileo, is working on the most lethal type of brain cancer, Glioblastoma multiforme. (more…)

Read More

A rare crash at the Milky Way’s core: U-Michigan astronomers could be the first to see it

ANN ARBOR — University of Michigan astronomers could be the first to witness a rare collision expected to happen at the center of the galaxy by spring.

With NASA’s orbiting Swift telescope, the U-M team is taking daily images of a mysterious gas cloud about three times the mass of Earth that’s spiraling toward the supermassive black hole at the Milky Way’s core. From our vantage point, the core lies more than 25,000 light years away in the southern summer sky near the constellations Sagittarius and Scorpius. (more…)

Read More

Also daher weht der Wind!

Woran denken Sie, wenn Sie “Passat”, “Scirocco”, “Bora” oder “Vento”
lesen? Richtig: An Winde!

Wind war in Deutschland in den letzten Wochen ein häufiges Thema:
Nach den Sturmtiefs CHRISTIAN und XAVER brachten noch einige andere
Tiefausläufer windiges und zum Teil stürmisches Wetter mit sich. Auch
aktuell haben wir es wieder mit viel Wind zu tun – derzeit ist es das
Tief DAGMAR, das uns im Norden der Bundesrepublik eine frische Brise
um die Nase weht. (more…)

Read More

Quantum mechanics explains efficiency of photosynthesis

Light-gathering macromolecules in plant cells transfer energy by taking advantage of molecular vibrations whose physical descriptions have no equivalents in classical physics, according to the first unambiguous theoretical evidence of quantum effects in photosynthesis published today in the journal Nature Communications.

The majority of light-gathering macromolecules are composed of chromophores (responsible for the colour of molecules) attached to proteins, which carry out the first step of photosynthesis, capturing sunlight and transferring the associated energy highly efficiently. Previous experiments suggest that energy is transferred in a wave-like manner, exploiting quantum phenomena, but crucially, a non-classical explanation could not be conclusively proved as the phenomena identified could equally be described using classical physics. (more…)

Read More

IBM Forms New Watson Group to Meet Growing Demand for Cognitive Innovations

Headquartered in NYC’s “Silicon Alley,” New IBM Watson Group to Include Watson Innovation Hub, Fueling New Products and Start-ups
Watson Group Introduces New Cloud Solutions to Accelerate Research, Visualize Big Data and Enable Analytics Exploration

ARMONK, N.Y. – 09 Jan 2014: IBM today announced it will establish the IBM Watson Group, a new business unit dedicated to the development and commercialization of cloud-delivered cognitive innovations. The move signifies a strategic shift by IBM to accelerate into the marketplace a new class of software, services and apps that think, improve by learning, and discover answers and insights to complex questions from massive amounts of Big Data. (more…)

Read More

Weißrussland: Opposition und Zensur in einer Diktatur

Weißrussland gilt als letzte Diktatur Europas. Eine mögliche Öffnung in Richtung Europa liegt in weiter Ferne, und auch um die Meinungsfreiheit im Internet ist es in der ehemaligen Sowjetrepublik schlecht bestellt. Seit einer Gesetzesänderung im Januar 2012 haben viele Regimekritiker sich aus dem Netz zurückgezogen. Ein Überblick über die aktuelle Situation.

Während die Opposition in Russland das Internet aktiv für die politische Meinungsbildung nutzt und sich dieser Trend auch in der Ukraine rasant entwickelt, fehlt es in der ehemaligen Sowjetrepublik Weißrussland an einem organisierten Widerstand. Wer sich gegen die Regierung stellt, muss mit großen Schwierigkeiten rechnen, so der Osteuropa-Experte Denis Friedrich von der Freien Universität Berlin. Der Politikwissenschaftler stammt selbst aus der ehemaligen Sowjetrepublik und ist Mitglied der Deutsch-belarussischen Gesellschaft sowie des gemeinnützigen Vereins Menschenrechte in Belarus e.V., der sich für die Menschenrechte in seiner Heimat einsetzt. (more…)

Read More

Ancient sharks reared young in prehistoric river-delta nursery

ANN ARBOR — Like salmon in reverse, long-snouted Bandringa sharks migrated downstream from freshwater swamps to a tropical coastline to spawn 310 million years ago, leaving behind fossil evidence of one of the earliest known shark nurseries.

That’s the surprising conclusion of University of Michigan paleontologist Lauren Sallan and a University of Chicago colleague, who reanalyzed all known specimens of Bandringa, a bottom-feeding predator that lived in an ancient river delta system that spanned what is today the Upper Midwest. (more…)

Read More

Gestein in Bewegung

Sie sind in Tirol allgegenwärtig und prägen nicht nur das Landschaftsbild der Alpen: Bergstürze als weit verbreitetes Phänomen in Gebirgsregionen werden an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften unter der Leitung von Prof. Bernhard Fügenschuh seit Jahren hinsichtlich ihrer klimatischen Auswirkungen und geologischen Eigenschaften untersucht.

Das kleine im Schweizer Kanton Glarus gelegene Bergdorf Elm wurde am 11. September 1881 zum Schauplatz einer tragischen Naturkatastrophe. An einem Berghang lösten sich geschätzte 10 Millionen Kubikmeter Fels und rasten ähnlich einer Lawine mehrere Kilometer talwärts. Beinahe das ganze Dorf wurde zerstört, 115 Menschen starben. Der angesehene Schweizer Geologe Albert Heim reiste an den Ort des Geschehens, dokumentierte die Katastrophe und suchte nach Erklärungen. Wie konnten derartige Gesteinsmassen innerhalb kürzester Zeit Distanzen von mehreren Kilometern überwinden? „Dieser erste Versuch einer Analyse kann als Geburtsstunde der Bergsturz-Forschung angesehen werden“, sagt Diethard Sanders, Leiter des Instituts für Geologie der Uni Innsbruck. Die Untersuchung von Bergstürzen avancierte seit Ende des 19. Jahrhunderts somit zu einer eigenen Forschungsdisziplin. Der Geologe arbeitet gemeinsam mit Dr. Christoph Prager von der alpS GmbH (gegründet als Zentrum für Naturgefahren Management Innsbruck) intensiv an der Erforschung von Bergstürzen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik hat für die Wissenschaftler gesamtgesellschaftliche Relevanz: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass gerade in von Gebirgen geprägten Gebieten wie Tirol ein besseres Verständnis von Bergstürzen, die zu großen Katastrophen führen können, angestrebt wird“, sind sich Sanders und Prager einig. (more…)

Read More