Technology

Renewable energy resources

UD researchers report on new catalyst to convert greenhouse gases into chemicals

A team of researchers at the University of Delaware has developed a highly selective catalyst capable of electrochemically converting carbon dioxide — a greenhouse gas — to carbon monoxide with 92 percent efficiency. The carbon monoxide then can be used to develop useful chemicals. (more…)

Read More

Rekordverdächtige Meereisbedeckung in der Antarktis!

Aktuell ist die Meereisbedeckung in der Antarktis auf einem deutlich
überdurchschnittlichen Niveau. Nach Satellitenmessungen umfasste die
Meereisbedeckung im Januar eine Fläche von 6,7 Millionen
Quadratkilometer. Dies entsprach bezüglich des vieljährigen Mittels
zwischen 1981 und 2010 einer positiven Abweichung von 1,1 Millionen
Quadratkilometer. Damit ist die Seeeisbedeckung auf der Südhalbkugel
Ende Januar gegenüber dem Vorjahr nochmals angestiegen. (more…)

Read More

Cancer deaths higher in Greater Manchester compared to rest of UK

Every day 18 people die from cancer in Greater Manchester – around 6,500 a year – making the death toll around 10 per cent higher than the UK average, according to the latest figures published by Cancer Research UK – part of Manchester Cancer Research Centre.

The main reason for the higher death rates is that that people in Greater Manchester are more likely to be diagnosed with cancer compared to the UK average, with rates of cancer cases also around 10 per cent higher.* This is likely to be partly due to higher numbers smoking in the city, smoking rates are around seven per cent higher than the national average. (more…)

Read More

“It‘s your privacy, stupid” – Erfahrungsbericht einer Kryptoparty

Über ein halbes Jahr ist es her, dass Edward Snowden mit seinen Enthüllungen eine globale Überwachungs- und Spionageaffäre ausgelöst hat, von der nicht nur das Handy von Kanzlerin Angela Merkel, sondern auch die private Kommunikation von Millionen Deutschen betroffen ist. Im Selbstversuch hat die politik-digital.de-Redaktion das Verschlüsseln geübt und eine Kryptoparty veranstaltet. Das Ergebnis: Es hat sogar Spaß gemacht. Ein Erfahrungsbericht.

Seit Monaten schon fordern Datenschützer, Internetaktivisten, Programmierer und Hacker uns auf, unsere Daten und Kommunikationswege zu schützen. In der Redaktion von politik-digital.de kennen wir die Argumente für und gegen Verschlüsselung gut. Mit der praktischen Umsetzung befasst haben wir uns aber bisher kaum. Währenddessen kommen immer weitere Details über die Machenschaften der Geheimdienste ans Licht, und die Regierungen zeigen sich weiterhin wenig beeindruckt von der Empörung in breiten Teilen der Gesellschaft. Bequemlichkeit und Zeitmangel können als Ausreden also nicht mehr gelten, und so haben wir beschlossen, dass es höchste Zeit ist, uns kryptografische Fähigkeiten anzueignen. (more…)

Read More

Süßwasserinsekten: (V)erkanntes Potential für die Biodiversitätsforschung

Wie sich Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich entwickelt, ist bislang nur unzureichend verstanden. In den Binnengewässern unseres Planeten leben überproportional viele Tierarten, sechs von zehn dieser Tiere sind Insekten. Deshalb haben Wissenschaftler des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) nun gemeinsam mit Kollegen des Naturalis Biodiversity Center in Leiden und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin das Potenzial von Süßwasserinsekten für die Erforschung der Biodiversität untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der diesjährigen Ausgabe des renommierten Fachjournals Annual Review of Entomology veröffentlicht.

Binnengewässer bedecken gerade einmal ein Prozent des Planeten, und doch leben in diesen Ökosystemen zehn Prozent aller Tierarten dieser Erde. Nach heutigem Kenntnisstand sind sechs von zehn dieser Tiere Insekten. Ein international zusammengesetztes Team mit Wissenschaftlern des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), des Biodiversity Center in Leiden und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin untersuchte nun in einer Übersichtsstudie, inwieweit diese erstaunliche Vielfalt der Süßwasserinsekten dazu beitragen kann, die Entstehung von Artenvielfalt zu verstehen. (more…)

Read More

Are developing heart valves sensitive to environmental chemicals?

Baltimore, MD — Exposure to environmental endocrine disrupters, such as bisphenol A, which mimic estrogen, is associated with adverse health effects. Bisphenol A is commonly found in plastic bottles and plastic food containers. New research from a team including Carnegie’s Daniel Gorelick and Marnie Halpern on the effects of these chemicals on zebrafish shows that embryonic heart valves could be particularly in danger. It is published by Environmental Health Perspectives. (more…)

Read More

New Theory May Lead to More Efficient Solar Cells

A new theoretical model developed by professors at the University of Houston (UH) and Université de Montréal may hold the key to methods for developing better materials for solar cells. Eric Bittner, a John and Rebecca Moores Professor of Chemistry and Physics in UH’s College of Natural Sciences and Mathematics, and Carlos Silva, an associate professor at the Université de Montréal and Canada Research Chair in Organic Semiconductor Materials, say the model could lead to new solar cell materials made from improved blends of semiconducting polymers and fullerenes. (more…)

Read More

Wenn der Durchschnitt einfach nicht gut genug ist

Der Durchschnitt wird für viele Dinge ermittelt: die Körpergröße, monatliche Arbeitstage oder die Wohnungsmieten einer Stadt, und spielt auch in der Analyse wissenschaftlicher Daten eine wichtige Rolle. Am Beispiel der Analyse von Proteinkristallstrukturen demonstrieren Computerbiologen der Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien nun, dass das nicht immer der beste Weg ist. Die Studie des Teams um Bojan Zagrovic, erschienen im Fachjournal Nature Communications, zeigt, dass Proteinstrukturen wahrscheinlich sehr viel dynamischer und heterogener sind, als gängige Methoden zur Röntgenstrukturanalyse nahelegen.

Wann die Ermittlung des Durchschnitts gut ist und wann nicht (more…)

Read More