Technology

Alpine Bumblebees’ Rapid Adaptation to Climate Change Offers Glimmer of Hope to Declining Bee Population

COLUMBIA, Mo. – Rising temperatures in alpine habitats worldwide have resulted in declines in flowering among indigenous plants and contributed to dramatic declines in populations of several bumblebee species prevalent in those regions. Now, researchers at the University of Missouri in a study published in Science, have found that two alpine bumblebee species have responded to this decline in flowering due to warming temperatures by evolving shorter tongues. The results suggest that some bumblebee species may be able to adapt to environmental challenges caused by climate change. (more…)

Read More

The Other Side of Almonds: A Light Carbon Footprint

You’ve probably heard that the production of California almonds requires an immense amount of water — about a gallon per almond. But new research published in the Yale’s Journal of Industrial Ecology (JIE) reveals another, more favorable environmental dimension of almond production.
  (more…)

Read More

Ein Quantum Licht

Bisher wurde in Computersimulationen zur Vorhersage des Einflusses elektromagnetischer Strahlung ein „klassisches“ Verhalten von Licht angenommen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben dafür nun die Quantennatur des Lichts berücksichtigt. Michael Ruggenthaler vom Institut für Theoretische Physik ist an der Arbeit maßgeblich beteiligt. (more…)

Read More

Bronzezeitliche Handelsrouten in Mesopotamien rekonstruiert

Tübinger und iranische Forscher entdecken Siedlungen und Rohstoffvorkommen im Iran, die die Verbindungen zwischen alten Hochkulturen erklären könnten

Die imposanten Statuen akkadischer und sumerischer Herrscher aus dem dritten Jahrtausend vor Christus kennen viele Menschen aus dem Louvre und anderen Museen. Sie sind eindrucksvolle Zeugen der mesopotamischen Stadtstaaten und Reiche der Bronzezeit. Doch die Herkunft des schwarze Diorit- und Gabbrogesteins, aus dem die Statuen gemeißelt wurden, gibt Rätsel auf. In Mesopotamien, das zum größten Teil dem Gebiet des heutigen Irak und dem Nordosten Syriens entspricht, und der näheren Umgebung gab es keinerlei passende Steinvorkommen. Folglich musste das Material über entfernte Handelspartner in die bronzezeitlichen Staaten Mesopotamiens gelangt sein. Aber mit welcher Region wurde dieser Handel getrieben? Und wie wurden die riesigen Steinblöcke nach Mesopotamien gebracht?
(more…)

Read More

Ausgeglichene Rivalität

Internationales Forscherteam präsentiert die bisher umfangreichste Studie zur Konkurrenz unter Bäumen weltweit

Etwa drei Trillionen Bäume wachsen auf der ganzen Welt, in Wäldern mischen sich Tausende von Arten und Gattungen, die miteinander um Ressourcen wie Nährstoffe und Platz konkurrieren. Der Wettbewerb hat großen Einfluss auf das Wachstum der Bäume – doch lassen sich allgemeine Aussagen über die unterschiedlichen Arten machen? Ein internationales Team von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun die bisher umfangreichste Studie zur Baumkonkurrenz veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher haben drei Merkmale ermittelt, die eine vorhersagbare Auswirkung auf die Konkurrenz in allen bewaldeten Ökosystemen haben. Prof. Dr. Marc Hanewinkel, Inhaber der Professur für Forstökonomie und Forstplanung an der Universität Freiburg, beteiligte sich an der Studie, bei der Daten von drei Millionen Bäumen auf mehr als 140.000 Versuchsflächen untersucht wurden. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht worden. (more…)

Read More