The Election Basar 2016 – What the ‘donors’ get in return?
Question is, what the ‘political donors’, or contributors who are very active during election time, get in retun (to their investment)?
The answer is: favour. (more…)
Question is, what the ‘political donors’, or contributors who are very active during election time, get in retun (to their investment)?
The answer is: favour. (more…)
Spieltheorie kann moralisches “Freerider”-Problem lösen
Was motiviert Menschen, zu verlässlichen moralischen Urteilen beizutragen, obwohl diese Urteile ein kostenintensives Gut sind? Dies bezeichnet man als moralisches “Freerider”- oder Trittbrettfahrerproblem. Der Mathematiker Tatsuya Sasaki von der Universität Wien und seine Kollegen Isamu Okada und Yutaka Nakai aus Japan haben eine theoretische Lösung dafür entwickelt. Die Studie wurde heute im renommierten Fachmagazin “Biology Letters” veröffentlicht.
UD research examines food habits of snow leopards
In order to create effective conservation programs to help protect and conserve populations of endangered snow leopards, whose estimated population is between 4,500-7,500 in the wild, University of Delaware researchers are studying their scat to try and understand what the large cats are eating. (more…)
Plattform arbeitet mit kleinsten Flüssigkeitsmengen, um Zellen heranreifen zu lassen und deren Entwicklung zu analysieren
Eine Freiburger Forschungsgruppe hat einen Chip entwickelt, der es ermöglicht, mehr als einhundert adulte Stammzellkulturen des Fettgewebes anzulegen, das heißt sie heranwachsen und sich teilen zu lassen. Das Fettgewebe dient im menschlichen Körper als Hauptenergiespeicher. Adulte Stammzellen haben die Funktion, es aufrechtzuerhalten und zu regenerieren. Mit dem Chip wollen die Forschenden außerhalb des Körpers studieren, wie sich adulte Stammzellen im Fettgewebe zu reifen Fettzellen entwickeln. Bei bisherigen Experimenten entschlüsselten sie einen Signalweg, der am Reifungsprozess der Fettzellen beteiligt ist, und zeigten, dass Kalorien im Nährmedium diesen Vorgang beeinflussen. Das Team hat seine Forschungsergebnisse im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht. „Zukünftig wollen wir untersuchen, unter welchen Umweltfaktoren – insbesondere bei welchen Nährstoffbedingungen – unterschiedliche Fettzelltypen entstehen“, sagt der Biophysiker Dr. Matthias Meier. „Daraus ließen sich neue Ansätze ableiten, um Fettleibigkeit und Diabetes zu bekämpfen.“
AUSTIN, Texas — Exceedingly well-preserved bird fossil specimens dating back 50 million years represent a species of a previously unknown relative of the modern-day ostrich, according to new research from Virginia Tech and The University of Texas at Austin published June 30 in the Bulletin of the American Museum of Natural History. (more…)
Seehofer: Wir gehen in den Staatswald / Ist der Steigerwald damit aus dem Rennen?
Das klingt nach einer guten Nachricht: Die Bayerische Staatsregierung will im Freistaat einen dritten Nationalpark ausweisen. Bei einer Kabinettsklausur am Tegernsee fiel ein entsprechender Grundsatzbeschluss, Umweltministerin Ulrike Scharf wurde mit der Standortsuche beauftragt. (more…)
Springende Gene sind beim Tasmanischen Teufel still gelegt
Im Erbgut höherer Säugetiere und Beuteltiere gibt es überraschend viele mobile Elemente. Diese sogenannten „springenden Gene“ sind beim Tasmanischen Teufel jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Position im Genom zu verändern. Gleiches gilt für andere australische, nah verwandte Beuteltiere. Das geht aus einer experimentellen genetischen Analyse hervor, wie Senckenberg-Wissenschaftlerinnnen im Fachjournal „Genome Biology and Evolution“ schreiben. Das „Springen“ ist eine der Möglichkeiten, um die genetische Vielfalt einer Art zu erhöhen. Eine Deaktivierung dieses Mechanismus könnte dazu führen, dass sich die Tiere schlechter an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. (more…)