Technology

Quantum Computation to Tackle Fundamental Science Problems

Berkeley Lab receives $3 million per year to explore quantum computing for science

For more than 50 years, Moore’s Law has reigned supreme. The observation that the number of transistors on a computer chip doubles roughly every two years has set the pace for our modern digital revolution—making smartphones, personal computers and current supercomputers possible. But Moore’s Law is slowing. And even if it wasn’t, some of the big problems that scientists need to tackle might be beyond the reach of conventional computers. (more…)

Read More

Mikroben hinterlassen “Fingerabdrücke” auf Mars-Gestein

Archaeon kann Metalle aus synthetischem Mars-Regolith oxidieren und verstoffwechseln

WissenschafterInnen um Tetyana Milojevic von der Fakultät für Chemie der Universität Wien sind auf der Suche nach einzigartigen “Biosignaturen”, die Mikroben überall hinterlassen – auch auf synthetisch hergestellten extraterrestrischen Mineralien. Diese erforscht die Biochemikerin und Astrobiologin in einer eigenen “Mars-Farm”, wo sie die Interaktion zwischen dem Archaeon Metallosphaera sedula und Gesteinsformen, wie sie am Mars vorkommen, beobachtet. Die Mikroben sind in der Lage, die Metalle zu oxidieren und in ihren Stoffwechsel aufzunehmen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal “Frontiers in Microbiology” publiziert.

(more…)

Read More

Istanbul in 1898

Istanbul, 1898. pic.twitter.com/7mGTvpczrK — History In Pictures (@HistoryInPix) 2. Dezember 2017

Read More

Wie Emotionen die innere Uhr beeinflussen

Forschungsteam um Freiburger Psychologen deckt bislang unbekannte Effekte auf

Wie sie genau funktioniert, ist unbekannt – doch der Mensch verfügt über eine innere Uhr, die es ermöglicht, Zeiträume unbewusst wahrzunehmen und abzuschätzen. Ein Forschungsteam um Dr. Roland Thomaschke vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg hat in Experimenten gezeigt: Emotionen bewirken, dass sich dieses mentale Zeitverarbeitungssystem schnell und flexibel an zeitliche Vorhersagemuster anpassen kann. Die Studie ist im Fachjournal „Emotion“ erschienen. (more…)

Read More