Greenpeace veröffentlicht heute seinen aktuellen Fischratgeber. Dieser gibt Verbrauchern die notwendigen Informationen für einen nachhaltigen Fischeinkauf. Die Devise des Ratgebers lautet: Weniger Fisch ist mehr. Verbraucher sollten seltener und bewusster Fisch essen. Und wenn, dann zu Fisch aus ökologisch nachhaltigen Fischereien und Aquakulturen greifen. (more…)
Wie wirkt sich die Versauerung der Ozeane in 20, 40 oder gar 100 Jahren aus? Heute hat das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel die Ergebnisse eines Experiments aus dem Jahr 2010 veröffentlicht – das Greenpeace mit einer Schiffstour in die Arktis unterstützt hat. Iris Menn, Meeresbiologin, erinnert sich im Interview an die Expedition.
Der zunehmende Ausstoß von Treibhausgasen macht nicht nur dem Klima zu schaffen. Unsere Meere nehmen CO2 aus der Atmosphäre auf, das sich im Wasser zu Kohlensäure wandelt. Steigender CO2-Ausstoß lässt auch die Aufnahme in das Meer steigen – das Wasser wird sauer. (more…)
Fischprodukte von Iglo kann der Verbraucher am schlechtesten zurückverfolgen, die von Frosta am besten. Das ist das Ergebnis eines Greenpeace-Tests von Juni. Zehn verschiedene Fischmarken im Vergleich zeigen: Die Rückverfolgbarkeit von Speisefischen reicht noch lange nicht.
Bei dem Test untersuchte Greenpeace die Informationen, die der Käufer über den Tracking- beziehungsweise QR-Code bekommt. Iglo schnitt dabei am schlechtesten ab: Zu nur 24 Prozent erfüllte das Unternehmen die von Greenpeace geforderten Angaben über Herkunft und Verarbeitung. Bei Frosta sieht das mit 65 Prozent schon anders aus. “Iglo gibt über seinen Trackingcode nicht mehr Informationen preis, als bereits auf der Verpackung angegeben sind. Das ist aus unserer Sicht eine Verbrauchertäuschung”, sagt Iris Menn, Meeresexpertin bei Greenpeace. (more…)