Category Archives: Science

Gleiche Hypothese, gleiche Daten – variable Ergebnisse?

Metastudie zeigt, wie Wissenschaft sich selbst kritisch hinterfragen und kontrollieren kann

Kritische Selbstreflexion im Wissenschaftsbetrieb ist unabdingbar – die derzeitige Corona-Krise bestätigt dies eindrücklich. In einem Experiment haben rund 200 internationale Forscher*innen unabhängig voneinander denselben Datensatz über Gehirnaktivität während einer Magnetresonanztomographie analysiert. Ziel war es abzuschätzen, wie variabel die Ergebnisse der bildgebenden Hirnforschung sein können. Zudem sollte überprüft werden, inwiefern sowohl die beteiligten als auch an den Auswertungen unbeteiligte Wissenschafter*innen die Ergebnisse vorhersagen konnten. (more…)

Read More

Egg from Antarctica is Big and Might Belong to an Extinct Sea Lizard

AUSTIN, Texas — In 2011, Chilean scientists discovered a mysterious fossil in Antarctica that looked like a deflated football. For nearly a decade, the specimen sat unlabeled and unstudied in the collections of Chile’s National Museum of Natural History, with scientists identifying it only by its sci-fi movie-inspired nickname – “The Thing.” (more…)

Read More

Wenn Maxwell’s Dämon sich Zeit lässt

Wissenschaftler der Universitäten Wien und Stuttgart haben eine Version von Maxwell’s Dämon untersucht, die auf verzögerter Feedback-Kontrolle einer schwebenden Mikrokugel basiert. Sie konnten dabei neue fundamentale Einschränkungen bestätigen, die zeitliche Verzögerungen auf die Effizienz des Dämons haben, welche nicht durch die herkömmlichen Gesetze der Thermodynamik beschrieben werden können. Das Team von Wissenschaftlern veröffentlicht seine Ergebnisse im Fachjournal Nature Communications. (more…)

Read More

Schmerz­ge­schich­te zwi­schen Reli­gion und Me­di­zin

Forscherteams in Innsbruck und Antwerpen gehen dem noch wenig untersuchten Phänomen des Schmerzes aus Sicht des Katholizismus im 19. Jahrhundert nach. Religiöse Traditionen standen damals vermeintlich im Widerspruch zur medizinischen Entwicklung in der Schmerztherapie. – Ein Bild, das der Forschung nicht standhält. (more…)

Read More

Volcanic Glass Spray Shows Promise in Controlling Mosquitoes

An indoor residual spray made by combining a type of volcanic glass with water showed effective control of mosquitoes that carry malaria, according to a new study. The findings could be useful in reducing disease-carrying mosquito populations – and the risk of malaria – in Africa. (more…)

Read More

Künstliche Intelligenz und grenzüberschreitende Medizin

Winfried Kretschmann informiert sich über aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Zusammenarbeit

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich am Freitag, den 10. Juli 2020, über die Spitzenstellung der Albert-Ludwigs-Universität auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und über zukunftsweisende Konzepte der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg informiert. Jean Rottner, Präsident der Region Grand Est, hat ihn begleitet. (more…)

Read More

Verbotene Kräuter? Die Wirkung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema

Tübinger Historikerin rekonstruiert einen Legalisierungsdiskurs zwischen Wissenschaft und Kirche aus dem 18. Jahrhundert

Soll Cannabis zu medizinischen Zwecken legalisiert werden oder bleibt es eine illegale Droge? Dies wird seit Jahren in vielen Ländern diskutiert ‒ und ist doch schon wesentlich länger Streitpunkt als gedacht: Bereits im Mexiko des 18. Jahrhunderts warb der Priester und Wissenschaftler José Antonio Alzate y Ramírez für die heilende Wirkung der umstrittenen Pflanze – und legte sich dabei mit der spanischen Kolonialmacht und der Inquisition an. Die Historikerin Dr. Laura Dierksmeier vom Sonderforschungsbereich RessourcenKulturen an der Universität Tübingen untersucht die damalige öffentliche Auseinandersetzung dazu in Mexiko. Ihre Studie „Forbidden herbs: Alzate’s defense of ‚pipiltzintzintlis‘“ wurde am 07. Juli im Journal Colonial Latin American Review veröffentlicht. (more…)

Read More

Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster

Forscher*innen rekonstruieren Migrationsbewegungen mithilfe antiker DNA

Schon vor der Zeit der mediterranen Seefahrerzivilisationen gab es prähistorische Wanderungen aus Afrika, Asien und Europa auf die Mittelmeerinseln. Das hat ein Team um den Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Florenz und der Universität Harvard anhand antiker DNA-Proben festgestellt. Im Zentrum der Untersuchungen standen prähistorische Individuen aus Sizilien, Sardinien und den Balearen. Die Ergebnisse erscheinen in Nature Ecology & Evolution.

(more…)

Read More