Category Archives: Health

Sensor des Immunsystems als Schlüsselstelle für Pilzinfektionen und Hausstauballergie

Wissenschaftler der Universität Tübingen entdecken, wie der Körper das Alarmsignal Chitin erkennt

Chitin stützt die Zellwand von Pilzen, wie zum Beispiel dem Schimmelpilz Aspergillus und der Hefe Candida, die beide gefährliche Infektionen beim Menschen hervorrufen können. Chitin bildet auch das Außenskelett von Insekten und Spinnentieren, zu denen die Milben gehören, und ist daher wichtiger Bestandteil von Hausstauballergenen. (more…)

Read More

Off-label use of antipsychotics higher in nursing homes with lower registered nurse staffing, MU study finds

COLUMBIA, Mo. – At least 5.7 million people in the U.S. have a form of dementia such as Alzheimer’s, including more than half of all nursing home residents. Previous research has shown that nursing homes often overmedicate dementia patients with antipsychotic medications despite the fact that the FDA has not approved these medications for the treatment of dementia. Now, new research from the University of Missouri has found that increased staffing of registered nurses in Missouri nursing homes is associated with lower use of antipsychotics. (more…)

Read More

Neue Wege zur Aus­schal­tung von Neben­wirkun­gen

Opioide sind potente Schmerzmittel, aber sie haben eine Reihe von Nebenwirkungen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried haben gemeinsam mit ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck, der Universität Innsbruck und der Temple University, USA, ein Verfahren entwickelt, das tiefere Einblicke in die Reaktion des Gehirns auf Opioide ermöglicht. (more…)

Read More

Teilen oder nicht teilen?

Physiologische und soziale Hintergründe für das Teilverhalten von Kindern

Wann sind Volksschulkinder bereit, kostbare Ressourcen mit anderen zu teilen und wann eben nicht? Dieser Frage gingen ForscherInnen der Universität Wien rund um Kognitionsbiologin Lisa Horn in einem kontrollierten Verhaltensexperiment nach. (more…)

Read More

Artificial muscles promise to speed up testing of treatments for muscle diseases

Artificial muscles grown from human stem cells could pave the way forward for treating muscle diseases, according to new research led by UCL.

The study, published in Cell Reports, found that 3D artificial muscles can be generated from both healthy and diseased stem cells of patients with different types of severe muscle disorders called muscular dystrophies.  (more…)

Read More