Blog

Der Trockenheit trotzen

Warum Wälder in Kanada nicht in der Lage sind, dem künftig häufiger auftretenden Wassermangel standzuhalten

Ein internationales Team aus Kanada, Deutschland und der Schweiz, dem auch Prof. Dr. Heinrich Spiecker von der Professur für Waldwachstum der Universität Freiburg angehört, hat gezeigt, warum die Toleranz gegenüber Trockenheit bei Bäumen aus dem borealen Nordwesten Kanadas gering ist. Dazu hat es Informationen genutzt, die in Jahrringen von Kiefern gespeichert sind. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Wenn Centauren die Erde bedrohen

Astrophysiker berechnen Impaktwahrscheinlichkeit und Kratergröße von Kleinplaneten

Die Astrophysiker Mattia Galiazzo und Rudolf Dvorak von der Universität Wien untersuchten gemeinsam mit Elizabeth A. Silber (Brown University, USA) die langfristige Bahnentwicklung von Centauren – Kleinplaneten des Sonnensystems. (more…)

Read More

Du bist, was du isst: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel

Sich von dem ernähren, was regional wächst – was heute in Mode ist, war für den Urmenschen alltäglich. WissenschaftlerInnen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt anhand von fossilem Zahnschmelz herausgefunden, dass die frühen Urmenschenarten Homo rudolfensis und sogenannte Nußknacker-Menschen Paranthropus boisei, die vor 2,4 Millionen Jahren in Malawi lebten, überraschend anpassungsfähig waren und ihren Speiseplan gemäß regionaler Ressourcen änderten. (more…)

Read More

Troja­nische Pferde

Arzneistoffe dorthin bringen, wo sie wirken sollen. – Was so einfach klingt, stellt die Wissenschaft immer wieder vor Herausforderungen. Andreas Bernkop-Schnürch arbeitet daran, pharmazeutische Formulierungen so zu optimieren, dass sie das Abwehrsystem des Körpers gefahrlos passieren können und dort ankommen, wo sie wirken sollen. (more…)

Read More