Blog

Mit weniger mehr erreichen

Stammzellen regulieren ihr Schicksal, indem sie ihre Steifigkeit verändern

Bei erwachsenen Menschen finden sich so genannte Mesenchymale Stammzellen (MSCs) hauptsächlich im Knochenmark. MSC spielen eine wichtige Rolle bei der Reparatur beschädigter Organe. Die Umwandlung einer einzelnen MSC in ein komplexes Gewebe wie Knorpel startet mit dem Zusammenschluss dieser mit anderen MSC. Bei diesem Prozess, der Kondensation, werden mikroskopisch kleine Cluster gebildet. Bisher war nur bekannt, dass dieser Verdichtungsprozess für die Skelettentwicklung wichtig ist. (more…)

Read More

Nanokäfige im Labor und im Computer

Wie DNA-basierte Dendrimere Nanoteilchen transportieren

Nanokäfige sind hochinteressante molekulare Strukturen mit Hohlräumen, die z.B. in der Medizin als Träger kleinerer Moleküle genutzt werden können. Kurze Abschnitte des DNA-Moleküls sind perfekte Kandidaten für das kontrollierbare Design neuartiger Nanokäfige, der DNA-basierten Dendrimere. (more…)

Read More

Langzeitgedächtnis im Gehirn: Nicht ohne den Hippocampus

In einer Studie der Universität Tübingen erweist sich die Bildung langfristiger Gedächtnisinhalte jeglicher Art als ganzheitlicher Prozess mit übergeordneter Schaltzentrale

Der Hippocampus, eine Seepferdchen-ähnliche Struktur innerhalb des Gehirns, überführt bewusst gelernte Gedächtnisinhalte wie zum Beispiel neue Vokabeln vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis, und dies passiert vor allem im Schlaf. Bisher gingen Forscher jedoch davon aus, dass der Hippocampus nicht an allen Gedächtnisleistungen beteiligt ist und etwa motorische Fähigkeiten wie Klavierspielen ohne sein Zutun gelernt werden können. (more…)

Read More

Mit Tropf­steinen Monsun­geschichte schreiben

Der Monsun beeinflusst das Leben von Millionen Menschen in Asien seit Jahrtausenden. Gefördert vom Innovationsfonds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wollen Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck nun nachzeichnen, wie sich das Wetterphänomen in der Geschichte verändert hat. (more…)

Read More

Splitting Water: Nanoscale Imaging Yields Key Insights

Berkeley Lab researchers another step closer to reaping fuel from sunlight

In the quest to realize artificial photosynthesis to convert sunlight, water, and carbon dioxide into fuel – just as plants do – researchers need to not only identify materials to efficiently perform photoelectrochemical water splitting, but also to understand why a certain material may or may not work. Now scientists at Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have pioneered a technique that uses nanoscale imaging to understand how local, nanoscale properties can affect a material’s macroscopic performance. (more…)

Read More