Blog

Archäologie: Was die Kelten tranken

Eine neue Studie deckt die kulinarischen Gewohnheiten der Kelten auf und zeigt, was vor 2600 Jahren auf dem Speiseplan stand.

Neue Einblicke in den Speiseplan der Kelten: Einem internationalen Team von Forschern angeführt von der LMU und der Universität Tübingen ist es gelungen, die Ess- und Trinkgewohnheiten der Kelten aufzudecken, die im ersten Jahrtausend vor Christus Mitteleuropa besiedelten. (more…)

Read More

Sechs an einer Hand

Ein angeborener zusätzlicher Finger bringt motorische Vorteile

Menschen mit Polydaktylie besitzen von Geburt an mehr als die üblichen fünf Finger oder Zehen an Händen oder Füßen. Welche Bewegungsfertigkeiten besitzen Menschen mit Polydaktylie und wie sehen deren sensomotorische Hirnregionen aus? (more…)

Read More

Ein Bakterium, das nur von Luft lebt

Luftfresser veratmen Methan der Atmosphäre zur Energiegewinnung

Methan ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen Konzentration seit dem Beginn des industriellen Zeitalters stetig zunimmt und das als Treibhausgas wesentlich zur Erwärmung der Erde beiträgt. Während viele Prozesse bekannt sind, die zur Methanproduktion beitragen, können ausschließlich spezielle Mikroorganismen auf biologische Weise Methan wieder aus der Atmosphäre entfernen und sind damit wichtig für die Treibhausgasbilanz der Erde. (more…)

Read More

Gesund­heits­fördern­des Ge­­treide

Immer mehr Menschen müssen aus gesundheitlichen Gründen auf glutenfreie Produkte ausweichen. Christian Huck, Professor am Institut für Analytische Chemie und Radiochemie, forscht gemeinsam mit Dissertantin Verena Wiedemair an alternativen Getreidesorten wie Hirse oder Buchweizen. Dabei sollen vor allem die Nährstoffe in glutenfreien Produkten zu verbessert werden. (more…)

Read More