Blog

Metal Made Like Plastic May Have Big Impact

Open a door and watch what happens — the hinge allows it to open and close, but doesn’t permanently bend. This simple concept of mechanical motion is vital for making all kinds of movable structures, including mirrors and antennas on spacecraft. Material scientists at NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California, are working on new, innovative methods of creating materials that can be used for motion-based mechanisms. (more…)

Read More

As Ebola Kills Some, It May Be Quietly Immunizing Others

AUSTIN, Texas — As Ebola continues to spread in West Africa, it may be silently immunizing large numbers of people who never fall ill or infect others, yet become protected from future infection. If such immunity is confirmed, it would have significant ramifications on projections of how widespread the disease will be and could help determine strategies that health workers use to contain the disease, according to a letter published Tuesday in the Lancet medical journal. (more…)

Read More

Italiens ölige Energiepolitik

Greenpeace-Aktivisten protestieren auf einer Ölplattform vor Sizilien. Die Aktion richtet sich gegen ein italienisches Gerichtsurteil: Es erleichtert neue Ölbohrungen auf See.

36 Stunden lang verharrten die Aktivsten auf einer Ölplattform der Firma ENI Mediterranea Idrocarburi in der Meerenge von Sizilien. Mit einem 120 Quadratmeter großen Banner forderten die sieben Männer und Frauen den Ausstieg aus fossiler und den Ausbau Erneuerbaren Energie. (more…)

Read More

Nicht nur X und Y

Max-Planck-Forscher haben in Fliegenzellen wichtige Regulatoren entdeckt, die dafür sorgen, dass die Insekten ihr Geschlecht ein Leben lang behalten.

Ob es ein Männchen oder ein Weibchen wird und auch bleibt, darüber entscheiden bei Fliegen nicht allein die Geschlechtschromosomen. Wie Forscher um Halyna Shcherbata vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie gemeinsam mit amerikanischen Kollegen jetzt entdeckt haben, spielen auch winzige RNA-Moleküle bei der Ausbildung und Aufrechterhaltung der männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale eine Schlüsselrolle. (Genetics, 1. Oktober 2014) (more…)

Read More

Dem geheimen Bauplan einer Galaxien-Metropole auf der Spur

APEX-Teleskop spürt verborgene Sternentstehung in Proto-Galaxienhaufen auf

Helmut Dannerbauer und Bodo Ziegler, beide Astrophysiker an der Universität Wien, gelang zusammen mit einem internationalen Team mit Hilfe des APEX-Teleskops erstmals überhaupt eine vollständige Erfassung der Sternentstehung in einem Galaxienhaufen in einer Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren. Indem sie die Umgebung der riesigen “Spinnennetz-Galaxie” untersuchten, gewannen sie auch Einblicke in die Entstehungsphase unseres frühen Universums. Die Astronomen konnten zeigen, dass ein großer Teil der Sternentstehung an unerwarteten Stellen stattfindet. Die überraschenden Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe des internationalen Fachmagazins “Astronomy & Astrophysics”. (more…)

Read More

Study shows sharks have personalities

Some sharks are ‘gregarious’ and have strong social connections, whilst others are more solitary and prefer to remain inconspicuous, according to a new study which is the first to show that the notorious predators have personality traits.

Personalities are known to exist in many animals, but are usually defined by individual characteristics such as how exploratory, bold or aggressive an individual is. (more…)

Read More

Making Old Lungs Look New Again

Animal research suggests ibuprofen can reduce lung inflammation in elderly

COLUMBUS, Ohio – New research shows that the lungs become more inflammatory with age and that ibuprofen can lower that inflammation.

In fact, immune cells from old mouse lungs fought tuberculosis bacteria as effectively as cells from young mice after lung inflammation was reduced by ibuprofen. The ibuprofen had no effect on the immune response to TB in young mice. (more…)

Read More

Neue Vorhersage-Methode: Extreme Fluten in den Anden

Fluten nach extremen Regenfällen in den Anden können durch eine neue Methode jetzt besser vorhergesagt werden. In den letzten Jahrzehnten sind diese Ereignisse durch den Klimawandel stärker und häufiger geworden. Die Untersuchung komplexer Netzwerke in Satelliten-Wetterdaten ermöglicht nun erstmals den Aufbau eines robusten Warnsystems, wie eine im Fachjournal Nature Communications veröffentlichte Studie jetzt zeigt. Das könnte zu einem verbesserten Katastrophenschutz beitragen. Da die Methode auf mathematischen Vergleichen aufbaut und für jegliche Zeitreihen eingesetzt werden kann, ließe sich dieser Ansatz auch auf andere Extremereignisse in komplexen Systemen anwenden. (more…)

Read More