Blog

In our digital world, are young people losing the ability to read emotions?

Children’s social skills may be declining as they have less time for face-to-face interaction due to their increased use of digital media, according to a UCLA psychology study.

UCLA scientists found that sixth-graders who went five days without even glancing at a smartphone, television or other digital screen did substantially better at reading human emotions than sixth-graders from the same school who continued to spend hours each day looking at their electronic devices. (more…)

Read More

Virtual crowds produce real behavior insights

William Warren’s research group is advancing virtual reality technology in the service of studying the science of the swarm: how patterns of crowd movement emerge from individual behaviors. He described his work June 29 in a keynote address to a conference in Vancouver.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — The cognitive scientists in the Virtual Environment Navigation lab at Brown University are not only advancing a frontier of behavioral research but also of technology. (more…)

Read More

Genduplikation als Erfolgsgeheimnis der Chlamydien

Chlamydien gehören mit mehr als 100 Millionen infizierten Personen weltweit zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheitserregern. Matthias Horn und sein Team vom Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Universität Wien untersuchten, was hinter dem evolutionären Erfolg der Chlamydien steht und entdeckten, dass Genduplikationen eine entscheidende Rolle gespielt haben dürften. Diese neuen Erkenntnisse wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift “Molecular Biology and Evolution” veröffentlicht.

Daryl Domman, Matthias Horn und KollegInnen haben dazu die Genome von vier Chlamydienarten sequenziert. Diese sind zwar nahe mit den für den Menschen relevanten Krankheitserregern verwandt, leben aber als Symbionten innerhalb einzelliger Amöben. Der Vergleich mit den Genomen der Krankheitserreger zeigte, dass das Durchmischen der genomischen Ausstattung eine wichtige Rolle in der Evolution der Chlamydien gespielt hat, oft mit dem Ziel der Optimierung der Manipulation und Ausbeutung ihrer Wirtszellen. (more…)

Read More

In conversation: Verity Harte on a decade-long project devoted to reading Plato’s ‘Republic’

Each year, faculty and graduate students in the field of ancient Greek philosophy gather at Yale or King’s College London to read one of the 10 books of the seminal work Plato’s “Republic.” The seminar brings together faculty and graduate students specializing in ancient philosophy from Yale and King’s College London, as well as invited faculty and graduate students from Cornell University, and invited faculty from other universities in the United States, the United Kingdom and Canada. The seminar is sponsored by the Yale Provost’s Office and the Whitney Humanities Center. (more…)

Read More

Ancient gene

Researchers at UD use ancient gene to study virus biology

Researchers at the University of Delaware have discovered that an ancient gene — ribonucleotide reductase (RNR), which occurs in all cellular life — provides important biological insights into the characteristics of unknown viruses in the sea. (more…)

Read More

Kleine Schritte statt großer Sprünge

WWF zum Abschluss des Weltnaturschutzgipfels: Willenlos. Kraftlos. Mutlos.

Für große Sprünge haben Mut und Wille gefehlt, so lautet zumindest das Fazit der Naturschutzorganisation WWF zum Abschluss der zwölften UN-Konferenz CBD im südkoreanischen  Pyeongchang. Zwei Wochen lang berieten 193 Staaten auf der UN-Tagung zum Schutz der weltweiten biologischen Vielfalt. (more…)

Read More

Düstere Zeiten für Tagfalter

Schmetterlingsforscher Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Forschungsinstitut in Müncheberg hat gemeinsam mit deutschen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsgebiete der europäischen Schmetterlingsart Erebia manto modelliert. Hierfür haben sie 1306 Falter in den Bergen Europas gesammelt. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass der Tagfalter in Teilen Europas durch die globale Erwärmung nicht überleben wird. Die Studie ist kürzlich im renommierten Fachjournal „Global Change Biology“ erschienen.

Die charakteristischen gelben Flecke auf der Unterseite des Hinterflügels der weiblichen Schmetterlinge geben dem Gelbgefleckten Mohrenfalter Erebia manto seinen Namen. Wohl fühlt sich der braun-gelbe Tagfalter auf blumenreichen Wiesen in 1200 bis 2500 Metern Höhe. Dort trifft man ihn in zahlreichen Hochgebirgen Europas: Von den Pyrenäen über die Alpen bis zu den Karpaten. „Noch“, sagt Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und ergänzt: „Unsere neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass es der Falter in Zukunft in einigen Gebirgen schwer haben wird.“ (more…)

Read More