Blog

MUSE enthüllt die wahre Geschichte hinter galaktischem Zusammenstoß

Das neue Instrument MUSE am Very Large Telescope (VLT) der ESO hat Forschern die bislang beste Aufnahme eines spektakulären kosmischen Zusammenstoßes geliefert. Die neuen Beobachtungen zeigen zum ersten Mal die Bewegung des Gases, während es aus der Galaxie ESO 137-001 herausgerissen wird und mit Höchstgeschwindigkeit in einen riesigen Galaxienhaufen stürzt. Die Ergebnisse sind der Schlüssel zur Lösung eines alten Rätsels – der Frage warum die Sternentstehung in Galaxienhaufen abgeschaltet wird. (more…)

Read More

Questions for Peter Schultz: What can we learn by landing on a comet?

Brown geoscientist Peter Schultz, a veteran of three NASA missions to comets and asteroids, talks about the European Space Agency’s mission to land on a comet and what the scientific community hopes to learn about these orbiting bodies.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — On Wednesday, Nov. 12, 2014, the European Space Agency landed a spacecraft on the surface of a comet for the first time. Scientists hope data returned from the Rosetta spacecraft’s Philae Lander might not only offer a new perspective on the nature of comets, but also shed light the evolution of the solar system. (more…)

Read More

Sea turtle conservation

Marine science student works with sea turtle conservation and rehabilitation

University of Delaware junior Merope Moonstone’s career path was cemented the day she released a juvenile green sea turtle back into its natural habitat after a three-week rehabilitation stint at the Volusia Marine Science Center in Ponce Inlet, Florida. (more…)

Read More

Über alle Kanäle – Cristina Párraga Niebla will die Welt ein bisschen sicherer machen

Katastrophen entdecken, einschätzen, klassifizieren und dann die Welt informieren – ganz schön schwere Kost für eine 37-Jährige, die auch als junge Studentin durchgehen würde. Cristina Párraga Niebla liebt die Herausforderung. Genau damit konnte das EU-Projekt Alert4All dienen, das die DLR Wissenschaftlerin Ende des Jahres 2013 als Projektleiterin zu einem erfolgreichen Ende brachte. Bei Alert4All wurde ein Alarmierungssystem entworfen, implementiert und demonstriert. In Zukunft können Behörden, Sicherheitsverantwortliche oder Einsatzkräfte die Bevölkerung effizient alarmieren und den aktuellen Informationsstand zur Alarmierungslage in Krisenfällen in ganz Europa abrufen und sich dazu austauschen: Welche Katastrophe hat sich ereignet? Wo findet diese statt? Welche Informationen sind an die Bevölkerung gegangen? Und am Nachfolgerprojekt ist die Wissenschaftlerin schon dran… (more…)

Read More

Mit „Big Data“ gefährliche Situationen in der Industrie-Produktion vermeiden

Bei der automatisierten Produktion in der Industrie fällt eine enorme Menge an Daten an – eine zielgerichtete Analyse dieser Daten kann dabei helfen, Risiken im Betriebsablauf zu minimieren. Dafür hat jetzt ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie das Forschungsprojekt „FEE: Frühzeitige Erkennung und Entscheidungsunterstützung in kritischen Situationen im Produktionsumfeld“ gestartet. Beteiligt sind auch zwei Fachgebiete der Universität Kassel. (more…)

Read More

Resveratrol aus Rotwein wirkt entzündungshemmend

Naturstoff Resveratrol hat therapeutisches Potential bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

“Ein Glaserl in Ehren kann niemand verwehren!” Wie das in Rotwein enthaltene Resveratrol tatsächlich wirkt, das haben nun WissenschaftlerInnen der Universität Wien, der Universitätsmedizin Mainz und der Universität Jena gemeinsam herausgefunden. Der Naturstoff hemmt die Bildung von Entzündungsfaktoren, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen, und hat damit therapeutisches Potential. Die Forschungsergebnisse erscheinen aktuell im Wissenschaftsmagazin “Nucleic Acids Research”. (more…)

Read More