Blog

Künstliche Intelligenz und grenzüberschreitende Medizin

Winfried Kretschmann informiert sich über aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Zusammenarbeit

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich am Freitag, den 10. Juli 2020, über die Spitzenstellung der Albert-Ludwigs-Universität auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und über zukunftsweisende Konzepte der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg informiert. Jean Rottner, Präsident der Region Grand Est, hat ihn begleitet. (more…)

Read More

Verbotene Kräuter? Die Wirkung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema

Tübinger Historikerin rekonstruiert einen Legalisierungsdiskurs zwischen Wissenschaft und Kirche aus dem 18. Jahrhundert

Soll Cannabis zu medizinischen Zwecken legalisiert werden oder bleibt es eine illegale Droge? Dies wird seit Jahren in vielen Ländern diskutiert ‒ und ist doch schon wesentlich länger Streitpunkt als gedacht: Bereits im Mexiko des 18. Jahrhunderts warb der Priester und Wissenschaftler José Antonio Alzate y Ramírez für die heilende Wirkung der umstrittenen Pflanze – und legte sich dabei mit der spanischen Kolonialmacht und der Inquisition an. Die Historikerin Dr. Laura Dierksmeier vom Sonderforschungsbereich RessourcenKulturen an der Universität Tübingen untersucht die damalige öffentliche Auseinandersetzung dazu in Mexiko. Ihre Studie „Forbidden herbs: Alzate’s defense of ‚pipiltzintzintlis‘“ wurde am 07. Juli im Journal Colonial Latin American Review veröffentlicht. (more…)

Read More

A conversation with Dan Chirot about his new book ‘You Say You Want a Revolution,’ exploring radical idealism

Those who wish for revolution should be wary, a new book by Dan Chirot warns; they might come to regret that wish should revolution become a violent reality.

Chirot is a professor in the University of Washington Jackson School of International Studies and of sociology. His latest book, “You Say You Want a Revolution: Radical Idealism and its Tragic Consequences” was published in March by Princeton University Press. He is the author or co-author of many articles and several books, most recently “The Shape of the New: Four Big Ideas and How They Made the Modern World” (with Jackson School colleague Scott Montgomery, 2015). (more…)

Read More

Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster

Forscher*innen rekonstruieren Migrationsbewegungen mithilfe antiker DNA

Schon vor der Zeit der mediterranen Seefahrerzivilisationen gab es prähistorische Wanderungen aus Afrika, Asien und Europa auf die Mittelmeerinseln. Das hat ein Team um den Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Florenz und der Universität Harvard anhand antiker DNA-Proben festgestellt. Im Zentrum der Untersuchungen standen prähistorische Individuen aus Sizilien, Sardinien und den Balearen. Die Ergebnisse erscheinen in Nature Ecology & Evolution.

(more…)

Read More