Blog

Wörter und Knochen erzählen die gleiche Geschichte

Tübinger Wissenschaftler finden Übereinstimmungen bei der Entwicklung von Sprache und Schädelknochen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen haben Belege dafür gefunden, dass die Ausprägung bestimmter menschlicher Schädelknochen Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft zulässt. (more…)

Read More

How Artificial Intelligence Could Change Everything

AUSTIN, Texas — A panel of academic and industrial thinkers has looked ahead to 2030 to forecast how advances in artificial intelligence (AI) might affect life in a typical North American city – in areas diverse as transportation, healthcare and education ­– and spur discussion of how to ensure the safe, fair and beneficial development of these rapidly emerging technologies. (more…)

Read More

Wie Pflanzen die Temperatur messen

Forschungsteam zeigt, dass Pflanzen einen Lichtrezeptor auch als Thermosensor nutzen

Pflanzen reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebungstemperatur. Die Ackerschmalwand hat beispielsweise bei 22 Grad Celsius einen kompakten Wuchs. Erhöht sich die Temperatur um nur wenige Grad Celsius, zeigt die Pflanze ein gesteigertes Längenwachstum von Spross und Blättern: Dies erleichtert es den Pflanzenorganen, sich durch Verdunstung abzukühlen. (more…)

Read More

A promising step toward controlling Zika virus and dengue fever

UCLA scientists and colleagues identify structure of a molecule that kills mosquitoes carrying malaria and West Nile

Five UCLA researchers were part of an international team that has used X-rays to reveal the structure of a molecule that is toxic to disease-carrying mosquitoes. The findings move the scientific world one step closer to genetically engineering a toxin that would be lethal to species that carry dengue fever and the Zika virus. (more…)

Read More

Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder

Eine neue Studie belegt die Bedeutung großer fruchtfressender Vögel für die Verjüngung tropischer Wälder. Pflanzenarten mit großen Samen entwickeln zwar häufiger Keimlinge als Pflanzenarten mit kleinen Samen. Sie sind aber in ihrem Bestand gefährdet, da die Verbreitung großer Samen von großen Vögeln abhängt. Der Rückgang großer fruchtfressender Vögel aufgrund von Bejagung und anderen menschlichen Eingriffen ist daher eine ernste Bedrohung für Tropenwälder, konstatieren Senckenberg-Wissenschaftler in der kürzlich im Fachjournal „Oikos“ erschienenen Studie. (more…)

Read More