Author Archives: Guest Post

Neue Schlangen hat das Land

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine neue europäische Schlangenart identifiziert. Die Forscher konnten anhand genetischer Untersuchungen von mehr als 1600 Schlangen zeigen, dass die unter anderem in Westdeutschland lebende „Barren-Ringelnatter“ eine eigene Art ist. In einer heute im Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlichten Studie untersuchte das Team zwei Kontaktzonen – im Rheingebiet und im Osten Deutschlands – in denen verschiedene genetische Linien von Ringelnattern aufeinandertreffen. (more…)

Read More

Einsteins Äquivalenzprinzip besteht einen echten Quantentest

Einsteins Äquivalenzprinzip ist für das Verständnis der Gravitation und der relativistischen Raumzeit von fundamentaler Bedeutung. Aus ihm folgt, dass unter dem Einfluss der Gravitation alle Körper in derselben Art und Weise fallen – sei es eine Vogelfeder oder ein Felsblock. Bis jetzt war dieses Prinzip nur für Systeme getestet worden, deren Gesamtmasse sich in einem klassischen Zustand befindet. Caslav Brukner von der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellte als Teil einer internationalen Kooperation unter der Leitung von Guglielmo Tino von der Universität Florenz das Einsteinsche Äquivalenzprinzip erstmals für Atome auf die Probe, deren Gesamtmasse in einer Quantensuperposition überlagert war. Die Publikation erscheint diese Woche im Fachjournal Nature Communications. (more…)

Read More

Finding New Homes Won’t Help Emperor Penguins Cope with Climate Change

If projections for melting Antarctic sea ice through 2100 are correct, the vanishing landscape will strip Emperor penguins of their breeding and feeding grounds and put populations at risk.  But like other species that migrate to escape the wrath of climate change, can these iconic animals be spared simply by moving to new locations? (more…)

Read More

Sport ist Mord?

Studie zeigt, dass Menschen Sport als weniger anstrengend empfinden, wenn sie daran glauben, dass er ihnen gut tut

Sport ist mir zu anstrengend.” Für viele Menschen ist das Grund genug, auf Bewegung zu verzichten. Doch muss Sport wirklich schweißtreibend sein? Der Psychologe Hendrik Mothes vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat mit seinem Team herausgefunden, dass die eigenen Erwartungen einen starken Einfluss darauf haben, wie anstrengend eine Sporteinheit erlebt wird. (more…)

Read More

“Nesting doll” minerals offer clues to Earth’s mantle dynamics

Washington, DC — Recovered minerals that originated in the deep mantle can give scientists a rare glimpse into the dynamic processes occurring deep inside of the Earth and into the history of the planet’s mantle layer. A team led by Yingwei Fei, a Carnegie experimental petrologist, and Cheng Xu, a field geologist from Peking University, has discovered that a rare sample of the mineral majorite originated at least 235 miles below Earth’s surface. Their findings are published by Science Advances. (more…)

Read More

Conley harnesses tools of social science, genomics to answer lifelong questions

Dalton Conley was just a kid in 1970s New York, but lessons about race and class came quickly.

He was one of the only white kids among his friends amid the predominantly African American and Latino public housing projects on the Lower East Side. At his local elementary school, there were segregated classes for African American, Latino and Chinese students, but no obvious fit for him. Later, at another school in a more affluent part of the city, he was surrounded by other white students but found himself lost amid their wealth. (more…)

Read More

Chemie: Aus Minus mach Plus

Wiener Chemiker entwickeln eine simple Methode der Polaritätsumkehr

Die Arbeitsgruppe um den Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat eine neue Methode der Bindungsknüpfung zwischen zwei Kohlenstoffatomen entwickelt. Dabei wird die natürliche Polarität der reagierenden Gruppe durch simples Reaktionsdesign umgekehrt und macht somit den Weg frei für völlig neue Reaktionen. Darüber hinaus konnten die Forscher zeigen, dass sich durch diese Innovation bekannte Synthesewege bedeutend verkürzen lassen. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin “Angewandte Chemie”.

(more…)

Read More

Do Stars Fall Quietly into Black Holes, or Crash into Something Utterly Unknown?

AUSTIN, Texas — Astronomers at The University of Texas at Austin and Harvard University have put a basic principle of black holes to the test, showing that matter completely vanishes when pulled in. Their results constitute another successful test for Albert Einstein’s General Theory of Relativity. (more…)

Read More