Author Archives: Guest Post

‘The Many Deaths of Jew Süss’: Mintzker grapples with truth in history

Yair Mintzker, an associate professor of history, joined the Princeton faculty in 2009 after earning his Ph.D. at Stanford University. He studies early modern and modern Germany, with a particular focus on the “Sattelzeit,” or the transitional period between the early modern age and the late modern age (1750-1850). This spring, Mintzker’s latest book, “The Many Deaths of Jew Süss: The Notorious Trial and Execution of an Eighteenth-Century Court Jew,” was published by Princeton University Press. (more…)

Read More

Und sie bewegen sich doch

ForscherInnen entdecken erstmals schwimmende Chlamydien im Meer

Chlamydien sind als bakterielle Krankheitserreger bekannt und verursachen jedes Jahr weltweit mehr als 100 Millionen Infektionen. Für den Menschen harmlose Arten sind jedoch auch in der Umwelt weit verbreitet. Bei der Untersuchung dieser Spezies haben MikrobiologInnen der Universität Wien um Astrid Collingro und Matthias Horn eine überraschende Entdeckung gemacht: Bestimmte marine Arten können mithilfe eines molekularen “Motors” schwimmen. Alle bislang bekannten Chlamydien galten als völlig unbeweglich.

(more…)

Read More

Erde am Limit

150 bis 200 Millionen Tonnen Plastik treiben in den Meeren. Martin Stuchtey, Professor für nachhaltiges Ressourcenmanagement, beschäftigt sich mit Maßnahmen, um weitere Anhäufungen des Materials zu minimieren. Da das Einwegkonzept von Plastik an seine Grenzen stößt, müssen neue Möglichkeiten der Verwendung und Entsorgung nach der Nutzungsphase entwickelt werden. (more…)

Read More

Petersen, Gerhartz, Lenz

Der sechste Band des Deutschen Familiennamenatlas befasst sich mit Familiennamen aus Rufnamen

Der sechste Band des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) ist erschienen. 49 Kartenkomplexe dokumentieren Familiennamen, deren erste Namenträger nach dem Rufnamen ihres Vaters oder einer anderen Bezugsperson benannt wurden. „Der Band deckt erstmals systematisch und umfassend die räumlichen Beziehungen zwischen dem mittelalterlichen Rufnameninventar und dem Familiennamenbestand eines Landes auf”, erklärt Projektmitarbeiterin Dr. Kathrin Dräger, die Autorin des Bandes. (more…)

Read More

Himalayan powerhouses: how Sherpas have evolved superhuman energy efficiency

Sherpas have evolved to become superhuman mountain climbers, extremely efficient at producing the energy to power their bodies even when oxygen is scarce, suggests a new study led by University of Cambridge and UCL researchers, published in the Proceedings of National Academy of Sciences (PNAS). (more…)

Read More