Fossil porpoise has a chin for the ages
Scientists have identified a new species of ancient porpoise with a chin length unprecedented among known mammals, and suggest the animal used the tip of its face to probe the seabed for food. (more…)
Scientists have identified a new species of ancient porpoise with a chin length unprecedented among known mammals, and suggest the animal used the tip of its face to probe the seabed for food. (more…)
UCLA English professor Eric Jager has never played Dungeons and Dragons. He is not a member of the Society for Creative Anachronism. He doesn’t even understand the appeal of historically themed restaurants like Medieval Times.
“If you really want to reenact the Middle Ages, then you should drink contaminated water, contract the plague and die very quickly,” Jager quips. “It wasn’t a very pleasant time.” (more…)
ANN ARBOR — Researchers have debated for more than two decades the likely impacts, if any, of global warming on the worldwide incidence of malaria, a mosquito-borne disease that infects more than 300 million people each year.
Now, University of Michigan ecologists and their colleagues are reporting the first hard evidence that malaria does—as had long been predicted—creep to higher elevations during warmer years and back down to lower altitudes when temperatures cool. (more…)
WWF-Report: Sojaproduktion hat sich verzehnfacht. / WWF kritisiert „Regenwald-Soja“ in deutschen Ställen
In den vergangenen fünfzig Jahren wurde die Sojaproduktion von 27 Millionen Tonnen auf 269 Millionen Tonnen gesteigert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle WWF-Analyse des globalen Sojahandels. Demnach wird heute auf einer Fläche von einer Million Quadratkilometern Soja angebaut – das entspricht Frankreich, Deutschland, Belgien und die Niederlanden zusammengenommen. Nur etwa 6 % der globalen Sojaernte wird direkt als Lebensmittel verzehrt, und zwar vor allem in Asien. (more…)
FLAGSTAFF, Ariz. — Researchers at the U.S. Geological Survey, the University of Michigan, the University of Arizona, and the University of Technology, Sydney (Australia) are collaborating with scientists in Brazil on a three-year research project that investigates a basic yet unanswered question in Earth-system and global carbon-cycle science: What controls the response of photosynthesis in Amazon tropical forests to seasonal variations in climate? (more…)
Jules Verne hatte recht: Es gibt auch im Erdinneren erhebliche Mengen an Wasser. Das hat nun ein internationales ForscherInnenteam, dem auch der Mineraloge Lutz Nasdala von der Universität Wien angehört, erstmals bewiesen: Und zwar anhand eines Diamanten, der in Brasilien aus 600 Kilometern Tiefe zu Tage gefördert wurde. Das überraschende Ergebnis wird nun im renommierten Fachmagazin “Nature” publiziert.
Für einen Edelstein-Händler ist der etwa einen halben Zentimeter große brasilianische Diamant nicht einmal Tausend Euro wert – für die Wissenschaft hingegen unbezahlbar. Einer der vielen Einschlüsse, die den Diamanten schmutzig machen und seinen monetären Wert somit mindern, ist nämlich nass: “Damit haben wir erstmals bewiesen, dass es im Erdinneren Wasser gibt”, so Lutz Nasdala, Leiter des Instituts für Mineralogie und Kristallographie an der Universität Wien. (more…)
Bei Ausgrabungen im vietnamesischen Braunkohle-Tagebau Na Duong entdeckte ein Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment Tübingen den weltweit ältesten Marmorkarpfen. Planktophaga minuta ist gleichzeitig mit einer Länge von nur 5 Zentimetern der kleinste bekannte fossile Vertreter der ostasiatischen Tiergruppe. Heutige Marmorkarpfen zählen mit bis zu 1,5 Metern Länge und über 50 Kilogramm Gewicht zu den größten lebenden Karpfenfischen.
Seit 2008 erforscht ein internationales Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) der Universität Tübingen in Vietnam urzeitliche Ökosysteme und Fossilien. Dabei sind die Wissenschaftler auf ca. 37 Millionen Jahre alte Ablagerungen des RhinChua-Sees aus dem späten Eozän gestoßen. Die im Süßwasser abgelagerten Sedimente entpuppten sich als reich an fossilen Tieren und Pflanzen. Daher wird der RhinChua-See von den Forschern auch als „asiatisches Messel“ bezeichnet. (more…)
Over the last three decades U.S. parents have committed filicide — the killing of one’s child — about 3,000 times every year. The horrifying instances are often poorly understood, but a recent study provides the first comprehensive statistical overview of the tragic phenomenon. The authors also suggest underlying hypotheses of motives with the hope of spurring research on filicide prevention.
PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Instances in which parents kill their children may seem so horrifying and tragic that they defy explanation. Published scientific and medical research, meanwhile, doesn’t offer much epidemiological context to help people understand patterns among such heinous crimes. A paper in the March edition of the journal Forensic Science International provides the first comprehensive statistical analysis of filicide in the United States, drawing on 32 years of data on more than 94,000 arrests. The study also explores possible underlying psychiatric and biological underpinnings of filicide. (more…)