Technology

Leukaemia drug found to stimulate immunity against many cancer types

A class of drug currently being used to treat leukaemia has the unexpected side-effect of boosting immune responses against many different cancers, reports a new study led by scientists at UCL and the Babraham Institute, Cambridge.

The drugs, called p110δ inhibitors, have shown such remarkable efficacy against certain leukaemias in recent clinical trials that patients on the placebo were switched to the real drug. Until now, however, they have not been tested in other types of cancer. (more…)

Read More

Supererde oder Minineptun? – Planetenforscherin beobachtet Transit eines Exoplaneten mit SOFIA

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachteten mit Hilfe des Stratosphärenobservatoriums SOFIA einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Die Untersuchung der Atmosphäre soll entscheiden, ob es sich bei dem Exoplaneten um eine Supererde oder einen Minineptun handelt. Mit Dr. Claudia Dreyer war erstmals eine wissenschaftliche Projektleiterin des DLR (Principal Investigator) an Bord des Forschungsflugzeugs. (more…)

Read More

Berkeley Lab Develops Nanoscope to Probe Chemistry on the Molecular Scale

For years, scientists have had an itch they couldn’t scratch. Even with the best microscopes and spectrometers, it’s been difficult to study and identify molecules at the so-called mesoscale, a region of matter that ranges from 10 to 1000 nanometers in size. Now, with the help of broadband infrared light from the Advanced Light Source (ALS) synchrotron at the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab), researchers have developed a broadband imaging technique that looks inside this realm with unprecedented sensitivity and range.

By combining atomic force microscopy with infrared synchrotron light, researchers from Berkeley Lab and the University of Colorado have improved the spatial resolution of infrared spectroscopy by orders of magnitude, while simultaneously covering its full spectroscopic range, enabling the investigation of variety of nanoscale, mesoscale, and surface phenomena that were previously difficult to study. (more…)

Read More

Tipp zur WM: Kasseler Sportwissenschaftler kennt das Geheimnis eines sicheren Elfmeters

Fußballer können die Trefferquote bei Elfmetern nahe an die 100 Prozent bringen, wenn sie einen Trick einstudieren. Der Kasseler Sportwissenschaftler Prof. Dr. Armin Kibele, der sich seit Jahren mit Strafstößen beschäftigt, hat dazu ein elektronisches Trainingsgerät für das Bewegungslernen entwickelt. Sein Trainingsprogramm baut auf Erfahrungen von Bundesliga-Spielern auf – und nutzt dabei ein Dilemma aller Torhüter.

Nationalspieler Thomas Müller verwandelte gegen Portugal sicher, doch ein verschossener Elfmeter kann eine ganze Fußballnation ins Unglück stürzen – das zeigt sich spätestens dann wieder, wenn bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien K.o.-Spiele oder gar das Finale durch Elfmeterschießen entschieden werden. Dabei ist das sichere Verwandeln vom Punkt mit einer simplen Taktik erlernbar, hat der Kasseler Sportwissenschaftler Prof. Dr. Armin Kibele festgestellt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer Verzögerung des Schusses im richtigen Moment. (more…)

Read More

Men: Do These 7 Things for Your Heart

June is National Men’s Health Month and CPR and AED Awareness Month

Heart disease is the No. 1 killer of men, and the hearts of one of eight men over age 40 will at some point suddenly stop beating – an event known as sudden cardiac arrest. (more…)

Read More

Der Schrecken der Salatbeete

Die Spanische Wegschnecke: nicht Einwanderer, sondern Ureinwohner

Über die Spanische Wegschnecke stolpert praktisch jeder. Es gibt kaum Felder oder Gärten, die von dem gefräßigen Weichtier verschont bleiben. Ursprünglich stammt sie aus Südwesteuropa – dachte man jedenfalls bis vor kurzem. Studien des Biodiversität- und Klima-Forschungszentrums (BiK-F) sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main zeigen nun, dass das oft zitierte Paradebeispiel einer eingewanderten Art in Wirklichkeit aus Mitteleuropa stammt. Damit wären Bekämpfungsmaßnahmen, wie sie im Rahmen einer derzeit diskutierten EU-Verordnung zur besseren Kontrolle, Eindämmung und Bekämpfung invasiver Arten beschlossen werden sollen, gar nicht auf diese Tierart anzuwenden. (more…)

Read More

Darwin-Finken auf Galapagos vom Aussterben bedroht

Die Verhaltensbiologin Sabine Tebbich von der Universität Wien untersucht im Rahmen eines FWF-Projekts den teilweise dramatischen Populationsrückgang der Darwin-Finken auf den Galapagos-Inseln. Vermutlich ist es die parasitäre Fliege Philornis downsi, die den Kleinvögeln bedrohlich zu Leibe rückt.

“Wenn wir kein Mittel gegen die Fliege finden, könnten sogar manche Arten aussterben”, lautet die traurige Prognose von Sabine Tebbich. Seit 1998 dokumentiert die Verhaltensbiologin der Universität Wien gemeinsam mit KollegInnen von Birdlife Österreich den Populationsstand der Kleinvögel auf den Galapagos-Inseln und stellte bereits 2008 erstmals einen dramatischen Rückgang fest – “wir sprechen in manchen Populationen von einem Schwund von bis zu 75 Prozent”, so Tebbich und erklärt weiter: “Die Tier- und Pflanzenwelt auf den Galapagos-Inseln hat sich in Isolation entwickelt und kann eingeschleppten Parasiten nichts entgegensetzen”. (more…)

Read More

Mobile phones negatively affect male fertility, new study suggests

Men who keep a mobile phone in their trouser pocket could be inadvertently damaging their chances of becoming a father, according to a new study led by the University of Exeter.

Previous research has suggested that Radio-frequency electromagnetic radiation (RF-EMR) emitted by the devices can have a detrimental effect on male fertility. Most of the global adult population own mobile phones, and around 14% of couples in high and middle income countries have difficulty conceiving. (more…)

Read More