Technology

Wind-Stärke

Windenergie verdrängt zunehmend Kohle und Öl. Die junge Technologie rechnet sich inzwischen besser als die alten Schmutzfinken. Das gibt den Windmühlen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz.

Der Wind frischt auf. Bis zum Jahr 2030 können weltweit Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 2000 Gigawatt am Netz sein. Der so erzeugte Windstrom würde dann knapp ein Fünftel des weltweiten Strombedarfs decken – etwa das Doppelte, das die heute noch etwa 400 Atomkraftwerke auf der Welt erzeugen. Ein solcher Ausbau der Windkraft würde mehr als zwei Millionen Arbeitsplätze schaffen – und weltweit drei Milliarden Tonnen CO2 einsparen. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Greenpeace und das Global Wind Energy Council vorgestellt haben.  (more…)

Read More

“Solarthermische Kraftwerke bieten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit”

Die Dii (Desertec Industrial Initiative) hat sich in ihrer jetzigen Form aufgelöst und wird nur noch als Beraterfirma weiter existieren. Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor im Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, wie sich die Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen zu generieren, aus seiner Sicht weiterentwickeln wird. (more…)

Read More

3-D Microscope Method to Look inside Brains

Utah Team Invents Way to Image Brains of Mice Using a Small Needle

A University of Utah team discovered a method for turning a small, $40 needle into a 3-D microscope capable of taking images up to 70 times smaller than the width of a human hair. This new method not only produces high-quality images comparable to expensive microscopes, but may be implanted into the brains of living mice for imaging at the cellular level. (more…)

Read More

Hochwasserschutz naturnah gestalten

NABU-Forderungen zur Umweltministerkonferenz in Heidelberg

Zur Umweltministerkonferenz (UMK), die vom 22. bis 24. Oktober in Heidelberg stattfindet, mahnt der NABU wegweisende Beschlüsse für den naturnahen Hochwasserschutz an. „Die Flüsse haben viel zu viel Raum eingebüßt“, hieß es nach den Sommerhochwassern 2013 aller Orten. Überschwemmungsgebiete müssten erhalten und ausgeweitet werden, so die zentrale Schlussfolgerung der Sondersitzung der Umweltminister vor einem Jahr. (more…)

Read More

Dispersant from Deepwater Horizon Spill Found to Persist in the Environment

The 2010 Deepwater Horizon (DWH) spill in the Gulf of Mexico was the largest accidental release of oil into the ocean, with approximately 210 million gallons gushing from the blown out well. In an attempt to prevent vast quantities of oil from fouling beaches and marshes, BP applied 1.84 million gallons of chemical dispersant to oil to oil released in the subsurface and to oil slicks at the sea surface. The dispersant was thought to rapidly degrade in the environment. (more…)

Read More

Kasseler Studie: Nachhaltige Geldanlagen lohnen sich

Wer nachhaltig investiert, braucht auf hohe Renditen nicht zu verzichten. Das ist das Ergebnis einer Kasseler Meta-Studie zur Performance nachhaltiger und konventioneller Fonds von Prof. Dr. Christian Klein, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung.

Das herkömmliche Sparbuch lohnt in Sachen Zinsen immer weniger. Deshalb suchen Sparer nach neuen Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen. Dabei erfreuen sich nachhaltige, sozial und ökologisch verträgliche Aktien und Fonds immer größerer Beliebtheit. Die sorgen nicht nur für ein gutes Gewissen, sondern oft auch für hohe Renditen. „Die Studie widerlegt das Vorurteil, nachhaltige Fonds brächten weniger Performance oder seien unsicherer als herkömmliche Fonds“, erklärt Prof. Dr. Christian Klein. „Dieses Ammenmärchen stimmt schlichtweg nicht.“ (more…)

Read More