Technology

Gerücht um Dunkelgräfin geklärt

Forscherinnen belegen, dass es sich bei einem Skelett aus Hildburghausen nicht um die Prinzessin Marie Thérèse handelt

Nach einem fächerübergreifenden Forschungsprojekt steht fest: Die geheimnisvolle „Dunkelgräfin von Hildburghausen“ war nicht die französische Prinzessin Marie Thérèse, die Tochter von Marie Antoinette und Ludwig XVI. Zu diesem Ergebnis sind die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen vom Institut für Anthropologie und Prof. Dr. Sabine Lutz-Bonengel vom Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Freiburg gekommen. In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) haben sie die Überreste der Unbekannten aus dem Grab in Hildburghausen untersucht. (more…)

Read More

“Teile und herrsche” – eine Form der Rabenpolitik

Eine Ansammlung von Raben wird manchmal als Verschwörung bewertet. Mythologie und Volksglauben schreiben diesen Vögeln übernatürliche Fähigkeiten zu. Tatsächlich zeigt die Forschung der letzten Jahre jedoch, dass Raben über einen außerordentlichen Intellekt verfügen. Die Tiere schließen sich immer wieder zu Gruppen zusammen, in denen sie auch um Machtverhältnisse konkurrieren: Wer gute soziale Beziehungen und Allianzen besitzt, herrscht. Kognitionsbiologen an der Universität Wien und an der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau konnten zeigen, dass Raben strategisch in die Beziehung anderer einzugreifen versuchen, indem sie diese immer wieder bei soziopositiven Interaktionen stören. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift “Current Biology” publiziert. (more…)

Read More

Florida Lizards Evolve Rapidly, Within 15 Years and 20 Generations

AUSTIN, Texas — Scientists working on islands in Florida have documented the rapid evolution of a native lizard species — in as little as 15 years — as a result of pressure from an invading lizard species, introduced from Cuba.

After contact with the invasive species, the native lizards began perching higher in trees, and, generation after generation, their feet evolved to become better at gripping the thinner, smoother branches found higher up. (more…)

Read More

Boosting armor for nuclear-waste eating microbes

A microbe developed to clean up nuclear waste and patented by a Michigan State University researcher has just been improved.

In earlier research, Gemma Reguera, MSU microbiologist, identified that Geobacter bacteria’s tiny conductive hair-like appendages, or pili, did the yeoman’s share of remediation. By increasing the strength of the pili nanowires, she improved their ability to clean up uranium and other toxic wastes. (more…)

Read More

Tübinger Physiker ebnen den Weg zum Bau von Quantenschnittstellen

Wechselwirkung von Licht und Materie wird auf der Ebene einzelner Photonen kontrolliert

Einer Forschergruppe um den Juniordozenten Dr. Sebastian Slama vom Physikalischen Institut der Universität Tübingen ist es erstmals gelungen, die Fluoreszenz von ultrakalten Atomen gezielt in sogenannte Oberflächen-Plasmonen zu lenken. Als Plasmonen bezeichnen Physiker Lichtwellen, die sich auf einer metallischen Oberfläche ausbreiten – ähnlich wie Elektronen in einem Draht fließen. Ziel in der Quantenforschung sind winzige Systeme, in denen etwa die Wechselwirkungen von Licht und Materie auf der Ebene einzelner Lichtquanten, den Photonen, kontrolliert werden können. Aus solchen kontrollierten Systemen ergeben sich viele mögliche Anwendungen, wie zum Beispiel Schalter und Transistoren, die auf einem einzelnen Photon beruhen. (more…)

Read More

Konfrontation oder unterlassene Hilfeleistung?

Erstmals beobachtetet ein internationales Team, bestehend aus einer Wissenschaftlerin aus Köln und zwei Wissenschaftlern aus Innsbruck und Abu Dhabi, das Verhalten von Menschen bei Bestrafung gegenüber Fremden. In einem Aufsatz über direkte und indirekte Bestrafung, erschienen im Magazin PNAS, zeigen sie, dass beide Formen im Feld eine große Rolle spielen.

Loukas Balafoutas von der Uni Innsbruck, Nikos Nikiforakis aus Abu Dhabi und Bettina Rockenbach von der Uni zu Köln arbeiten zu Fragen rund um das Thema Kooperation. „Die Grundannahme ist, dass Menschen, im Gegensatz zu Tieren, sehr viel miteinander kooperieren und das nicht nur innerhalb kleiner Gruppen, sondern auch mit Fremden“, erläutert der Wissenschaftler Loukas Balafoutas die theoretische Basis. In dem aufwändig konzipierten Feldexperiment möchten die Ökonomin und die beiden Ökonomen herausfinden, warum Menschen ihnen fremde Personen für Normverletzungen bestrafen und wie sie das tun. Zwei mögliche Vorgehensweisen werden dabei in den Fokus gerückt: „Die Möglichkeiten einer direkten und einer indirekten Bestrafung interessieren uns dabei besonders“, so Balafoutas. (more…)

Read More

Penguins at risk world over, scientists urge new strategies

With many of the world’s 18 species of penguins experiencing substantial declines during the past two decades, international scientists writing in the current issue of Conservation Biology are calling for marine protected areas and partially protected areas to help penguins cope with food scarcity, oil pollution, climate change and being caught in fishing nets. (more…)

Read More