Technology

Vom Bakterium zur Biofabrik

Freiburger Forscher entwickeln genetischen Bauplan für Organellen, die einfachen Zellen neue Funktionen verleihen

Ein Forschungsteam um Dr. Stefan Schiller, seine Mitarbeiter Dr. Matthias Huber und Dr. Andreas Schreiber sowie weitere Gruppen aus Freiburg und Ungarn hat eine lange vorherrschende Annahme in der Biologie widerlegt: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gezeigt, dass es nicht nur möglich ist, Organellen – Organe der Zelle – um neue Funktionen zu erweitern, sondern auch, sie mithilfe von genetischen Bauplänen vollständig neu zu bilden. Die Ergebnisse haben sie im Fachmagazin „Nature Materials“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Imame und Integration in Österreich

Neue Studie zu Tätigkeiten von Imamen in Österreich

Imame in Österreich sind – zusätzlich zu ihrem problematischen Rechtsstatus und migrationsbedingten Herausforderungen – in ihrer Moscheegemeinde häufig mit Situationen konfrontiert, für die sie weder theologisch noch praktisch gerüstet sind. Dies ist auch ein wesentlicher Faktor, warum der Beitrag der Imame zur gesellschaftlichen Integration der von ihnen betreuten Gläubigen ein eingeschränkter ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Untersuchung der Universität Wien, durchgeführt von einem Forscherteam unter der Leitung von Ednan Aslan. (more…)

Read More

NASA, Microsoft Collaboration Will Allow Scientists to ‘Work on Mars’

NASA and Microsoft have teamed up to develop software called OnSight, a new technology that will enable scientists to work virtually on Mars using wearable technology called Microsoft HoloLens.

Developed by NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California, OnSight will give scientists a means to plan and, along with the Mars Curiosity rover, conduct science operations on the Red Planet. (more…)

Read More

Businesses Can Help Preserve Endangered Species, Improve Employee Morale With Small Landscape Changes

COLUMBIA, Mo.—Raptors, or birds of prey, some of which are endangered species, typically live in environments that provide natural land cover, such as forests and grasslands. Protecting endangered raptor species helps maintain food chain balance and prevents overpopulation of common raptor prey, such as snakes and rodents. As more businesses are built on the edges of urban areas, land where raptors once lived becomes industrialized, which raises concerns about the consequences of habitat destruction on raptor populations. Now, University of Missouri researchers have found that businesses can contribute to raptor preservation efforts by engaging in less development of lawn areas and increased planting or preservation of native grasslands and woodlots. (more…)

Read More

Stopp für Stimmengewirr

Neurowissenschaftler erforschen, wie aus 100 Milliarden Nervenzellen ein klarer Gedanke oder eine Handlung entsteht

Ein Mensch hat etwa 100 Milliarden Nervenzellen im Kopf, die alle miteinander kommunizieren. Warum entstehen daraus klare Gedanken oder gezielte Handlungen statt unverständlichem Stimmengewirr? Unter anderem liegt das an einem kleinen Anteil hemmender Nervenzellen, die über den Botenstoff GABA andere Nervenzellen ruhigstellen können. Der Neurowissenschaftler Dr. Michael Strüber und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Marlene Bartos von der Universität Freiburg haben zusammen mit ihrem Wiener Kollegen Prof. Dr. Peter Jonas herausgefunden, dass die Entfernungen zwischen kommunizierenden Zellen bei der Regulation von Hirnnetzwerken eine Rolle spielen. Diesen Ansatz präsentiert das Team in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). (more…)

Read More