Technology

Alligatoren kommunizieren Artgenossen ihre Größe – zum Abschrecken und Verführen

Mississippi-Alligatoren produzieren laute, tief klingende Rufe, sogenannte “Bellows”. KognitionsbiologInnen der Universität Wien um Stephan Reber und Tecumseh Fitch haben deren Frequenzen analysiert und herausgefunden, dass die Tiere ihren Artgenossen akustische Indikatoren zur Körpergröße übermitteln. Damit können die Reptilien aussichtslose Kämpfe um PartnerInnen und Territorien vermeiden. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell in “Scientific Reports”. (more…)

Read More

Treatment of Pain gets the Green Light

A study by UA researchers revealed that rats with neuropathic pain that were bathed in green LED showed more tolerance for thermal and tactile stimulus. A clinical trial involving people suffering from fibromyalgia is underway. (more…)

Read More

Krebs aus der Nachbarschaft

Forscher beobachten Tumorbildung, bei der die auslösenden Signale aus angrenzendem Gewebe kommen

Der gängigen Lehrmeinung nach entsteht Krebs dadurch, dass einzelne Zellen durch Defekte in ihrer Erbsubstanz entarten, dadurch zusätzliche Fehler entstehen und letztlich die betroffenen Zellen beginnen, unkontrolliert zu wachsen. Diese Primärtumoren können streuen und an anderen Stellen im Körper Metastasen, so genannte Sekundärtumoren, bilden. (more…)

Read More

Bakterien, Tot­holz und der Klima­wandel

Wie sehr Waldböden als Kohlenstoffspeicher dienen und wie dabei Bakterien mit Pilzen zusammenspielen, das untersucht eine internationale Forschergruppe mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF – und stößt auf höchst vielfältiges Leben in toter Umgebung. (more…)

Read More