Technology

Und sie bewegen sich doch

ForscherInnen entdecken erstmals schwimmende Chlamydien im Meer

Chlamydien sind als bakterielle Krankheitserreger bekannt und verursachen jedes Jahr weltweit mehr als 100 Millionen Infektionen. Für den Menschen harmlose Arten sind jedoch auch in der Umwelt weit verbreitet. Bei der Untersuchung dieser Spezies haben MikrobiologInnen der Universität Wien um Astrid Collingro und Matthias Horn eine überraschende Entdeckung gemacht: Bestimmte marine Arten können mithilfe eines molekularen “Motors” schwimmen. Alle bislang bekannten Chlamydien galten als völlig unbeweglich.

(more…)

Read More

Q&A: To Be (or Not to Be) a Dad

Everything you ever wanted to ask your doctor—from conception to contraception.

This time of year, there’s always a lot of focus on fatherhood. And for good reason, as almost half of American men are fathers. (more…)

Read More

Erde am Limit

150 bis 200 Millionen Tonnen Plastik treiben in den Meeren. Martin Stuchtey, Professor für nachhaltiges Ressourcenmanagement, beschäftigt sich mit Maßnahmen, um weitere Anhäufungen des Materials zu minimieren. Da das Einwegkonzept von Plastik an seine Grenzen stößt, müssen neue Möglichkeiten der Verwendung und Entsorgung nach der Nutzungsphase entwickelt werden. (more…)

Read More

Petersen, Gerhartz, Lenz

Der sechste Band des Deutschen Familiennamenatlas befasst sich mit Familiennamen aus Rufnamen

Der sechste Band des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) ist erschienen. 49 Kartenkomplexe dokumentieren Familiennamen, deren erste Namenträger nach dem Rufnamen ihres Vaters oder einer anderen Bezugsperson benannt wurden. „Der Band deckt erstmals systematisch und umfassend die räumlichen Beziehungen zwischen dem mittelalterlichen Rufnameninventar und dem Familiennamenbestand eines Landes auf”, erklärt Projektmitarbeiterin Dr. Kathrin Dräger, die Autorin des Bandes. (more…)

Read More

Wissen für Afrika: Entwicklungshilfe mit Mathematik

Ein Mathematiker der Universität Kassel unterstützt afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit kostenlosen Seminaren zu Computeralgebra und Orthogonalen Polynomen. Das Projekt „Wissen für morgen“ soll die Wissenschaft und mittelbar auch die Wirtschaft auf jenem Kontinent voranbringen; es wird von der Volkswagenstiftung mit rund 200.000 Euro finanziert. (more…)

Read More