Technology

Unsichtbare Begleiter

Das könnte dir gefallen“ oder „Top-Serien für Sie“: Amazon, Netflix und Co. scheinen zu wissen, was wir mögen. Dahinter stecken Algorithmen, deren Bedeutung in allen Lebensbereichen immer mehr zunimmt. Der Wirtschaftswissenschaftler Roland Schroll beschäftigt sich mit den Auswirkungen von computerbasierten Verfahren auf unser Konsumverhalten. (more…)

Read More

Heavy Particles Get Caught Up in the Flow

First results from new detector reveal detailed properties of subatomic ‘soup’ that mimics the early universe

By teasing out signatures of particles just tenths of a millimeter from the center of a trillion-degree fireball that mimics the early universe, nuclear physicists from the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and from other sites are gaining new insights about fundamental physics. They achieved this by smashing together gold nuclei at the Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). (more…)

Read More

Therapien für ältere Leukämiepatienten entwickeln

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg

Eine neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg will die akute myeloische Leukämie (AML) – eine bösartige Erkrankung des Blutes, die jährlich bei etwa 3.000 Menschen in Deutschland diagnostiziert wird – aus grundlagenwissenschaftlicher und klinischer Perspektive untersuchen. (more…)

Read More

‘The Many Deaths of Jew Süss’: Mintzker grapples with truth in history

Yair Mintzker, an associate professor of history, joined the Princeton faculty in 2009 after earning his Ph.D. at Stanford University. He studies early modern and modern Germany, with a particular focus on the “Sattelzeit,” or the transitional period between the early modern age and the late modern age (1750-1850). This spring, Mintzker’s latest book, “The Many Deaths of Jew Süss: The Notorious Trial and Execution of an Eighteenth-Century Court Jew,” was published by Princeton University Press. (more…)

Read More

Und sie bewegen sich doch

ForscherInnen entdecken erstmals schwimmende Chlamydien im Meer

Chlamydien sind als bakterielle Krankheitserreger bekannt und verursachen jedes Jahr weltweit mehr als 100 Millionen Infektionen. Für den Menschen harmlose Arten sind jedoch auch in der Umwelt weit verbreitet. Bei der Untersuchung dieser Spezies haben MikrobiologInnen der Universität Wien um Astrid Collingro und Matthias Horn eine überraschende Entdeckung gemacht: Bestimmte marine Arten können mithilfe eines molekularen “Motors” schwimmen. Alle bislang bekannten Chlamydien galten als völlig unbeweglich.

(more…)

Read More