Technology

Windparks erzeugen lange Wirbelschleppen

Forschungsteam misst erstmals direkt das großräumige Windfeld hinter Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht

Ein Forschungsverbund hat erstmals großräumige Nachläufe hinter Windparks in der Nordsee mit einem Forschungsflugzeug nachgewiesen und vermessen. Die sogenannten Nachläufe oder Wirbelschleppen hinter Offshore-Windparks entstehen, weil diese den Wind als Hindernis bremsen und ihm Energie entziehen. (more…)

Read More

Was Magnetfelder im Gehirn verändern – und wie man das erforschen kann

Tübinger Neurowissenschaftler ermöglichen tiefe Einblicke in die Funktionsweise der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS)

Tübinger Neurowissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Gehirnaktivität während einer transkraniellen Magnetstimulation (TMS) messen lässt. Obwohl die TMS seit 30 Jahren erforscht wird, ist bisher wenig über ihre Wirkungsweise bekannt. Ein besseres Verständnis könnte dazu beitragen, die TMS als nicht-invasive und schmerzfreie Diagnose- und Behandlungsmethode weiter zu entwickeln. Die Studie wurde kürzlich im Fachmagazin eLife veröffentlicht. (more…)

Read More

Krank durch Frühjahrsputz?

Wer beim Frühjahrsputz Staub einatmet, setzt sich in manchen Gebieten Deutschlands einem erhöhten Infektionsrisiko durch Hantaviren aus. Diese finden sich unter anderem in Staub, der mit den Ausscheidungen infizierter Rötelmäuse kontaminiert ist. (more…)

Read More

U.S. and Canadian Scientists Explore Major Undersea Earthquake Fault

An international team of scientists just finished probing the depths of the Pacific Ocean offshore of Alaska and British Columbia, to better understand the Queen Charlotte-Fairweather Fault. During the past century, the 700-mile-long fault has generated at least half a dozen major earthquakes, and future shocks threaten coastal communities in both the United States and Canada. (more…)

Read More

Plattwurm auf dem Weg zum Modell­organismus

Transgene Organismen verhelfen der biomedizinischen Forschung heute zu wichtigen Einsichten in die Funktionsweise des Lebens. Der Zoologe Peter Ladurner hat gemeinsam mit niederländischen Forschern nun eine Methode entwickelt, mit der transgene Tiere von einem von ihm und Kollegen erstmals beschriebenem Plattwurm gezüchtet werden können. (more…)

Read More