Technology

Kasseler Forschungsgruppe entwickelt Fassaden-Roboter

Die Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN der Universität Kassel hat einen Roboter zur Beschichtung und Sanierung von Gebäudefassaden entwickelt. Der sogenannte Plotbot/Crawler dient vor allem dazu, den Solarstrom-Beton „DysCrete“, einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist, auf Fassaden aufzutragen und zu erneuern. Er wird vom 20. bis zum 23. Februar am Stand der Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der Baufachmesse Bautec in Berlin vorgestellt. (more…)

Read More

Judy Cha: Mining Energy From New Materials

Hydrogen is the most abundant element in the universe, but turning it into a practical renewable fuel has long been a challenge for researchers. Producing it through the process of water-splitting has shown promise, but it requires finding a way to do so efficiently and inexpensively. One obstacle to this has been finding the right catalyst for the water-splitting process. Platinum has proved to work well, but it’s prohibitively costly, and researchers have been on the hunt for something cheaper. (more…)

Read More

Heimat im Plural

Die vielschichtigen Beziehungen türkischer Migrantinnen und Migranten untersuchen Ethnologinnen und Ethnologen am Beispiel von Fulpmes im Stubaital und der westtürkischen Provinz Uşak. Das Stubaier Messer in der Küche in der Türkei, die türkische Suppe in Tirol: Der Austausch von Geld und Waren, aber auch von Einstellungen und Werten steht dabei im Zentrum. (more…)

Read More

Ein typischer Mitteleuropäer – Genom des Architekten der Dresdner Frauenkirche entschlüsselt

Ein Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Erbgut von George Bähr aus dem 18. Jahrhundert, um mehr über sein Aussehen und seine gesundheitliche Disposition zu erfahren

Von vielen historischen Persönlichkeiten ist kein Bildnis überliefert. So gibt es auch von George Bähr, dem Architekten und Erbauer der Dresdner Frauenkirche, der von 1666 bis 1738 lebte, keine Beschreibung oder gar ein Porträtbild. Beim Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche wurden Teile seines Skeletts gefunden. Auf Anregung der George-Bähr-Stiftung haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und der Universität Tübingen Knochenproben von Bähr untersucht. (more…)

Read More

One of The Supercontinents is Different from the Others (It’s Rodinia)

Many people have heard of Pangaea, the supercontinent that included all continents on Earth and began to break up about 175 million years ago. But before Pangaea, Earth’s landmasses ripped apart and smashed back together to form supercontinents repeatedly. This cycle has been going on for at least the last 3.0 billion years of Earth’s history, regulating our planet’s geography, climate, and carbon cycles. (more…)

Read More

Mehr als 100.000 Schalter

Freiburger Forscher entschlüsseln erstmalig den Atlas der Genregulatoren in menschlichen Herzzellen

Die Information für den Aufbau von Körperzellen wird im Erbgut – in der DNA – gespeichert. Hier findet man alle Baupläne für die mehr als 20.000 verschiedenen Proteine des menschlichen Körpers. Jede einzelne Zelle alleine benötigt mehrere Tausend verschiedene Proteine für ihre Funktion. Fasst man alle Protein-Baupläne zusammen, passt diese Information auf weniger als zwei Prozent der gesamten DNA. Wofür sind die übrigen 98 Prozent des Erbguts nötig? Hier liegen die Schalter, die alle Gene in ihrer Aktivität kontrollieren. (more…)

Read More