Technology

Der „Grundwortschatz“ der Affen

Tübinger Neurowissenschaftler identifizieren die kleinsten Einheiten, aus denen Weißbüschelaffen ihre Äußerungen aufbauen

Ob kurzes Keckern oder langes Fiepen – alle Äußerungen, die Weißbüschelaffen von sich geben, bestehen aus einzelnen Silben festgelegter Länge, wie Forscher um Dr. Steffen Hage vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) an der Universität Tübingen zeigen konnten. (more…)

Read More

Sea swimming increases ailments

People who swim, bathe or take part in water sports in the sea are substantially more likely to experience stomach bugs, ear aches and other types of illness than those who do not.

The large-scale research analysis was led by the University of Exeter Medical School in collaboration with the Centre for Ecology and Hydrology. It is the first systematic review to examine the evidence on whether spending time in the sea is associated with increased risk of reporting a variety of ailments. (more…)

Read More

Fuels of the future

Under its new moniker, UD’s Center for Fuel Cells and Batteries will be a hub of energy innovation

Alternative fuels will power our future—and that future is coming fast. Earlier this month, General Motors announced that it plans to launch at least 20 all-electric vehicles by 2023. (more…)

Read More

Einwilligung als Fiktion

Studie zeigt geringes Wissen über Datenschutz bei Facebook auf

Die Einwilligung der Betroffenen gilt als wichtigster Ermächtigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Internet. In einer interdisziplinären Studie der Universität Wien wurde nun untersucht, ob Facebook-NutzerInnen tatsächlich “freiwillig, für den bestimmten Fall” und “in informierter Weise” in die verschiedenen Datenverarbeitungen einwilligen und entsprechend der rechtlichen Vorgaben auf ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verzichten. (more…)

Read More

Der Fisch mit der Augenlampe

Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen entdecken erstmals bei tagaktiven Meeresbewohnern die Voraussetzungen für eine aktive Ortung mittels Licht

Manche Tiere erweitern ihre Sinne, indem sie aktiv Signale aussenden und aus den Reflexionen naher Objekte ihre Umgebung oder zum Beispiel Beutetiere ausmachen – gut untersuchte Beispiele sind die Echoortung mit Ultraschalllauten bei Fledermäusen und Delfinen sowie die Elektroortung bei manchen Fischen. Die Lichtortung, also das aktive Aussenden von Lichtstrahlen und die Auswertung der Reflexion, ist bisher nur von Tiefseefischen bekannt, die chemisch erzeugtes Licht als Suchscheinwerfer im Dauerdunkel der tiefen Ozeane nutzen. (more…)

Read More

Should you invest in crypto-currencies?

In a recent blog post IMF Chief Christine Lagarde wrote, crypto-currencies ‘are typically built in a decentralized way and without the need for a central bank. This gives crypto-asset transactions an element of anonymity’. It’s bad as it opens ways for ‘money laundering and the financing of terrorism’. (more…)

Read More