Tag Archives: wwf

Unterstützung und Aufgaben wachsen

Jahresbericht 2014/2015: WWF verzeichnet Zuwachs an Unterstützern und Einnahmen

Positive Zahlen präsentiert der WWF in seinem jetzt vorgelegten Jahresbericht. Die Umweltschutzorganisation ist mit der Unterstützung durch 475.000 Förderer und Einnahmen in Höhe von fast 67 Millionen Euro ins neue Jahr gestartet. Die Zahl der Förderer konnte um 17.000 Unterstützer ausgebaut werden. „Wir sind froh, dass wir weiter wachsen konnten, zugleich sind die Aufgaben größer geworden“, sagt Eberhard Brandes. Der Geschäftsführende Vorstand des WWF betonte: „Die Zerstörung der Natur entzieht Millionen Menschen die Lebensgrundlagen und ist eine zentrale Fluchtursache. Das ist ein Grund mehr, den Ausverkauf unserer Naturschätze konsequent zu beenden. Trotz großartiger Erfolge können wir kein grünes Licht für unsere Natur und Umwelt geben. Die Bestände vieler Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische schrumpfen nach wie vor in Besorgnis erregendem Tempo.“
(more…)

Read More

In die Wildnis mit dem Panda

WWF bietet Abenteuer- und Wildnis-Camps für Kinder und Jugendliche in Deutschland und Europa

Berlin – Auf die Gipfel der Karpaten klettern, Höhlen erkunden oder mit dem Kanu auf einem See schippern – in den Ferien-Camps des WWF können Kinder und Jugendliche viele Abenteuer erleben. Die Naturschutzorganisation bietet 2016 insgesamt 34 verschiedene Camps in Deutschland und Europa an, in denen die Teilnehmenden gemeinsam mit Gleichaltrigen die Natur erkunden. Die Camps dauern zwischen vier und 15 Tagen und richten sich an Kinder zwischen sieben und 13 sowie Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren. Anmeldungen nimmt der WWF ab sofort unter www.young-panda.de/camps  und www.wwf-jugend.de/camps entgegen.
(more…)

Read More

Nemo kann aufatmen

WWF freut sich über Verklappungsverbot am Great Barrier Riff

Berlin, Sydney – Das Parlament von Queensland hat die Verklappung von Schlamm im gesamten Gebiet des Great Barrier Reefs verboten. Der WWF begrüßt die neuen Gesetze als wichtigen Schritt zum Schutz des größten Korallenriffs der Welt. Das Weltnaturerbe ist nicht nur massiv vom Klimawandel bedroht, es sieht sehr sich zudem mit einer Industrialisierungswelle konfrontiert, die durch die zunehmende Kohleförderung und Pläne für den Ausbau von Häfen ausgelöst wurde. (more…)

Read More

Wenn der Wolf in den Pfälzerwald kommt

DNA-Spur weist auf Wolf im Pfälzerwald hin. / WWF: Lernen mit dem Wolf zu leben.

Die Überprüfung von DNA-Spuren an einem gerissenen Reh im Pfälzerwald hat nach Informationen des zuständigen Umweltministeriums in Mainz ergeben, dass das Tier von einem Wolf gerissen wurde. Damit ist zumindest sicher, so die Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF, dass sich derzeit ein Wolf in Rheinland-Pfalz aufhält. Ob das Tier  nur „auf der Durchreise“ ist oder sich dauerhaft in dem Waldgebiet niederlassen wird, bliebe jedoch noch abzuwarten. Bereits 2012 war im Westerwald der erste Wolf nach über 100 Jahren in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, kurze Zeit später jedoch illegal erschossen worden.
(more…)

Read More

Junge Klimaretter gesucht

Schülerakademie „2°Campus“ von WWF und Robert Bosch Stiftung sucht Nachwuchsforscher

Es ist eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit: Der Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde darf nicht mehr als zwei Grad betragen, damit  die Gesellschaft vor weitreichenden Problemen bewahrt wird. Um das zu schaffen, suchen der WWF  und die Robert Bosch Stiftung junge Nachwuchskräfte, die in der Schülerakademie 2°Campus mit renommierten Wissenschaftlern an Lösungen für die Welt von morgen forschen und den Schutz des Klimas in die Hand nehmen. Die Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Schüler sind zwischen 15 und 19 Jahre alt, begeistern sich für MINT-Fächer und wollen den Klimaschutz vorantreiben. Bewerbungen sind ab sofort unter www.2-grad-campus.de möglich. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2015. Der 2°Campus wird von der Robert Bosch Stiftung sowie von der Stiftung Nagelschneider und der Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert.
(more…)

Read More

Meeresschutz zahlt sich auch wirtschaftlich aus

WWF: „Meeresschutzgebiete könnten weltweit bis zu 920 Milliarden Dollar Gewinn erbringen“

Hamburg: Die Erweiterung von Meeresschutzgebieten würde sich auch wirtschaftlich auszahlen, wie eine vom WWF beauftragte Studie darlegt. Danach könnte verstärkter Meeresschutz weltweit einen Nettogewinn zwischen 490 und 920 Milliarden US-Dollar im Zeitraum von 2015 bis 2050 erzielen.  Der Zuwachs an Arbeitsplätzen, marinen Ressourcen und Ökosystem-Dienstleistungen würde die Kosten für Einrichtung und Erhalt der Gebiete übertreffen. (more…)

Read More

Schatzsuche im Tiefenrausch

Tiefseebergbau: Deutschland kauft zweite Explorationslizenz / WWF kritisiert geplante Ausbeutung des Meeresbodens im Indischen Ozean

Der WWF sieht in der Ausbeutung von rohstoffreichen „Schwarzen Rauchern“ im Indischen Ozean ein großes ökologisches Risiko. Deutschland hat gestern von der Internationalen Meeresbodenbehörde  eine Lizenz über die Exploration von polymetallischen Sulfiden östlich von Madagaskar erworben. Diese ermächtigt Deutschland im Lizenzgebiet 15 Jahre lang exklusiv nach den wertvollen Industrierohstoffen zu suchen.
(more…)

Read More

Kohle-Demo: Falsche Zukunftsversprechen

Energiewende ist Jobmotor für die Zukunft

Die Energiewende-Partner WWF und LichtBlick kommentieren die für morgen in Berlin geplante Gewerkschaftsdemonstration gegen das von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeschlagene neue Klimaschutzinstrument. Der Bundeswirtschaftsminister will für die ältesten und schmutzigsten Braunkohlekraftwerke einen zusätzlichen Klimaschutzbeitrag einführen.
(more…)

Read More