Tag Archives: thomas loerting

Eis­kaltes Wasser ent­zweit

Seine erstaunlichen Eigenschaften verdankt das Wasser möglicherweise seiner Zwiegespaltenheit. Nach einem bis heute experimentell noch nicht zweifelsfrei bestätigten Modell, besteht es aus zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte. Tiroler Chemiker haben nun die Grundlage für einen eindeutigen Nachweis gelegt. (more…)

Read More

Forscher ent­decken neue Form von Eis

Eis ist nicht gleich Eis. Abhängig von Druck und Temperatur bilden Wassermoleküle unterschiedliche Strukturen aus, insgesamt siebzehn kristalline Eisformen konnten bisher nachgewiesen werden. Ein Team um den Innsbrucker Chemiker Thomas Lörting hat nun eine weitere Eisform entdeckt. Sobald die Kristallstruktur bestimmt ist, könnte es als Eis XVIII in die Lehrbücher eingehen. (more…)

Read More

Kaltes Wasser: Und es bewegt sich doch!

Bei minus 150 Grad Celsius flüssiges Wasser beobachten, das beherrschen Chemiker der Universität Innsbruck. Nun haben sie gemeinsam mit Forschern in Schweden und Deutschland experimentell nachgewiesen, dass zwei unterschiedliche Formen von Wasser existieren, die sich in Struktur und Dichte stark unterscheiden. (more…)

Read More

Kometeneis im Labor

Poröses Eis, wie es im Weltall überall zu finden ist, haben der Innsbrucker Chemiker Thomas Lörting und sein Team näher unter die Lupe genommen. In der Fachzeitschrift Physical Review Letters berichten die Forscher, wie sie das amorphe Eis beim Aufwärmen beobachtet haben. Die als mögliche Geburtsstätte des Lebens geltenden Eisstrukturen zeigen dabei ein überraschendes Verhalten. (more…)

Read More

Earliest birds lacked wide diversity of modern descendants, study finds

Birds come in astounding variety—from hummingbirds to emus—and behave in myriad ways: they soar the skies, swim the waters and forage the forests. But this wasn’t always the case, according to research by scientists at the University of Chicago and the Field Museum.

The researchers found a striking lack of diversity in the earliest known fossil bird fauna—a set of species that lived at about the same time and in the same habitat. “There were no swans, no swallows, no herons, nothing like that. They were pretty much all between a sparrow and a crow,” said Jonathan Mitchell, a PhD student in the Committee on Evolutionary Biology and lead author of the new study, published May 28 in Proceedings of the Royal Society B(more…)

Read More